Erich Klotz – Vom Ötztal nach Thüringerberg

Heimat / 30.10.2024 • 10:09 Uhr
Dasein 1940 - 2020
Tochter Heidelinde Schneider und Erich Klotz.

Erich Klotz teilt in seiner Buchvorstellung im Kulturpavillon der Ruine Blumenegg seine bewegte Lebensgeschichte.

Thüringerberg Im Kulturpavillon der Ruine Blumenegg drängten sich zahlreiche erwartungsvolle Gäste, um Erich Klotz, eine wohlbekannte Persönlichkeit aus Thüringerberg, live zu erleben. Der Autor, der seit seiner Kindheit seine Erlebnisse festgehalten und schließlich in Buchform herausgegeben hat, stellte sein Werk an diesem Abend persönlich vor. Unterstützt von seiner Tochter Heidelinde, die aus dem Buch vorlas, ergänzte Klotz die Lesung durch humorvolle Anekdoten und persönliche Geschichten. Die Veranstaltung wurde von der Walserbibliothek Thüringerberg organisiert, die das Buch gemeinsam mit der St. Gerolder Bibliothek in ihrem Bestand führt.

Eine Kindheit im Winterstall

Erich Klotz, geboren in Winterstall, einem Ortsteil von Sölden im Ötztal, gibt bereits im Vorwort des Buches Einblicke in seine entbehrungsreiche Kindheit. Ständige Lawinengefahr im Winter und karge Ernten, die kaum ausreichten, um Menschen und Tiere zu versorgen, prägten diese Zeit. Auch die Kleidung für die Kinder nähte die Mutter selbst.

Besonders beeindruckend ist ein Abschnitt, in dem Klotz sein gesamtes Leben in Gedichtform zusammenfasst. Mit wenigen, berührenden Worten zieht er Leserinnen und Leser in seine Lebensgeschichte und vermittelt emotionale Einblicke. Im weiteren Verlauf berichtet er detailliert von seinem Weg aus dem Ötztal nach Vorarlberg. In Lech begann er als Schuhmacher, arbeitete später im Forst, ging als Baggerfahrer nach Deutschland, wurde schließlich Arbeiter bei Liebherr und fand zuletzt als Straßenarbeiter beim Straßenbauamt Feldkirch eine feste Anstellung. Dort genoss er vor allem die Arbeit im Freien und die damit verbundene Unabhängigkeit.

Mit Gerlinde, einer Vorarlbergerin, fand Klotz schließlich seine große Liebe. Gemeinsam bekamen sie drei Kinder. Nach ersten Jahren in Bludenz zogen sie nach Thüringerberg, wo sie ihr endgültiges Zuhause fanden. 

Klotz’ Schreibstil ist packend, authentisch und berührend zugleich. Leserinnen und Leser tauchen tief in seine Erinnerungen ein und begleiten ihn durch Höhen und Tiefen. Besonders bemerkenswert ist sein hintergründiger Humor, den er sich trotz aller Herausforderungen bewahrt hat. Das Buch bietet somit nicht nur Einblicke in ein bewegtes Leben, sondern lädt zum Schmunzeln und Nachdenken ein. HAB

zur person

Erich Klotz

GEBOREN 19. Mai 1940

WOHNORT Thüringerberg

FAMILIE verwitwet, Kinder Heidelinde, Peter, Andrea, acht Enkel und drei Urenkel,

HOBBYS Krippenbauer im Krippenbauverein Großes Walsertal,

Vorplätze legen und Natursteinmauern machen, Berg- und Schitouren,

sehr gesellig


Das Buch von Erich Klotz ist in der Walserbibliothek erhältlich.