Vom Holztransporter zum kompletten Logistikanbieter

Das Vorarlberger Familienunternehmen Vögel entwickelt sich stetig weiter – von einem kleinen Holztransportunternehmen hin zu einem umfassenden Logistikdienstleister.
Bludesch Gais 1961 starteten Fini und August Vögel ihr Unternehmen mit einem Lastwagen und dem Transport von Holz. Fini kümmerte sich als Kauffrau um die Auftragsabwicklung, während August die Transporte durchführte und sich um den Fuhrpark, einschließlich der selbstgebauten Auflieger, sorgte. Heute ist bereits die dritte Generation im Vorzeigebetrieb tätig. Stefan Vögel, Geschäftsführer, erklärt stolz: „Wir haben uns vom Holztransporteur hin zum kompletten Logistikanbieter entwickelt und das mit Erfolg.“

Umweltbewusstsein als Unternehmensphilosophie
Stefan Vögel betont die Verantwortung des Unternehmens gegenüber der Umwelt: „Als Vorarlberger Familienunternehmen sind wir uns unserer Pflicht, nachhaltig zu wirtschaften, bewusst und wollen dies auch für künftige Generationen sichern.“ Aus diesem Grund hat sich Vögel dazu entschlossen, den gesamten Fuhrpark ab Februar auf den synthetischen Kraftstoff VARO HVO 100 umzustellen. „Dies ermöglicht uns eine CO₂-Einsparung von 90 % im Vergleich zum Betrieb mit herkömmlichem Diesel“, führt Stefan Vögel weiter aus. Der Treibstoff eignet sich für alle modernen Dieselmotoren und überzeugt durch bessere Verbrennungs- und Kälteeigenschaften – er funktioniert sogar bis -25 Grad.

Nachhaltigkeit bis ins Detail
Der Lieferant des Kraftstoffs, die Firma Schindele, garantiert, dass der HVO-Treibstoff ausschließlich aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt wird und keine Rohstoffe enthält, die ein hohes Risiko indirekter Landnutzungsänderungen bergen. Das nachhaltige Engagement von Vögel ist allerdings auch kostenintensiv, da der Kraftstoff preislich über dem herkömmlichen Diesel liegt. Trotzdem nimmt das Unternehmen diese Mehrkosten in Kauf, um einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Photovoltaik und Elektrostapler als Teil der nachhaltigen Strategie
Neben der Umstellung auf den neuen Kraftstoff bringt Vögels Engagement für die Umwelt weitere Maßnahmen mit sich: „Unsere Hallen sind mit Photovoltaik-Elementen ausgestattet, die jährlich 950 kWp Strom erzeugen“, so Stefan Vögel. Davon verbraucht das Unternehmen selbst nur etwa 10 %, während 90 % des erzeugten Stroms in das öffentliche Netz eingespeist werden. Zudem sind vier elektrische Gabelstapler im Einsatz, von denen der stärkste 16 Tonnen hebt. Diese lärmarmen und emissionsfreien Geräte tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern erhöhen auch die Sicherheit und verbessern die Arbeitsbedingungen in den Hallen.
Blick in die Zukunft: Elektrisch betriebene LKW
Dazu kommt das diese Stapler normale Bleibatterien haben, die auch als Stromspeicher für die PV-Anlage verwendet werden können. Als nächster Schritt wird ab 2025 der erste elektrisch betriebene LKW für Transporte in Vorarlberg und der näheren Umgebung eingesetzt. Der Strom kann dann an der öffentlichen, für acht Komplettzüge konzipierten, Elektrotankstelle bezogen werden, sie ist auf eine mögliche max. Ladeleistung von 400 kwh ausgelegt.
Standorte und Flexibilität in der Logistik
Mit Standorten in Bludesch-Gais, Dornbirn (wo die LKW auch gewartet werden), Rankweil, Schaanwald (Liechtenstein), Laas (Italien) und Aichstetten (Deutschland) ist das Unternehmen bestens aufgestellt, um flexibel und kundenzentriert auf die Anforderungen der modernen Logistik zu reagieren. Spezialtransportlösungen und logistische Maßnahmen im Vorfeld gehören dabei zu den Kernkompetenzen des Vorzeigebetriebs. HAB
Über die Vögls
Die Söhne Herwig und Kurt stiegen nach deren Ausbildungen in den Betrieb ein und sind heute als Geschäftsführer bzw. Lager- und Fuhrparkleiter tätig. Mittlerweile sind in dritter Generation die Prokuristen Maria, Stefan, Ines und Christiane im Betrieb tätig. Derzeit sind drei Generationen und acht Familienmitglieder in das Unternehmen involviert.
Mit heutigem Stand verfügt Vögel Transporte über 6 Niederlassungen inklusive drei Werkstätten, fünf Lagern und acht Büros. Sie beschäftigen 245 Mitarbeiter in vier Ländern.
Anders als andere Transportunternehmen sind bei Vögel Transporte nur deutschsprachige Fahrer angestellt und jeder Lkw hat auch ein österreichisches Kennzeichen. Nach etwa einer Million Kilometer wird ein Lkw ausgetauscht.
Insgesamt verfügen sie über185 LKW und 350 Auflieger.
Seit 2019 unterstützt Vögel-Transporte Mit dem Weihnachtstruck die Aktion „s’Ländle hilft im Ländle“ mit einem Spendenkonto.