VN-Backserie: Gesundes Sonnenblumenbrot von Alexandra Frick

Heimat / 15.11.2024 • 09:50 Uhr

Saftiges Vollkorn-Sonnenblumenbrot von Alexandra Frick

Backrezept Sonnenblumenbrot
Vor der Weinachtskeksle-Saison gibt es noch ein gesundes Vollkorn-Sonnenblumenbrot. AFB

Bevor es mit süßen Weihnachtskeksen los geht, back Alexandra ein gesundes Vollkornbrot.

Nenzing Bevor die Weihnachtskeksle-Saison eröffnet wird, backt Alexandra von Backduft ein saftiges Vollkorn-Sonnenblumenbrot. Das Brot hat eine knusprige Kruste und eine feuchte Krume. Durch das Brühstück hält sich dieses Brot außerdem lange frisch. Ein sogenannter Autolyseteig dient dazu, dass der Teige eine feinere Krume und ein intensiveres Aroma bekommt. Dafür werden Mehl und Wasser verrührt und abgedeckt stehengelassen. In dieser Zeit verquellen Stärke und Eiweiß und das Klebegerüst entwickelt sich. Zudem versorgt Vollkornbrot uns mit wichtigen Nähr- und Ballaststoffen.

So wird es gemacht

Am Vortag Für das Brühstück werden die Sonnenblumenkerne und Haferflocken vermischt und mit dem kochenden Wasser in einer Schüssel übergossen. Das Brühstück lässt man anschließend abgedeckt gut auskühlen. Für den Autolyseteig wird das Weizenvollkornmehl mit einem Kochlöffel dem Wasser vermischt. Diesen Teig lässt man ungefähr eine Stunde bei Raumtemperatur stehen. Den Autolyseteig und alle anderen Zutaten (außer dem Salz und dem Brühstück) werden genau abgewogen und in eine Rührschüssel gegeben. Alles wird per Küchenmaschine zu einem eher feuchten Teig geknetet. Zuerst sollte man ca. fünft Minuten langsam kneten. Anschließend wird das Salz und das Brühstück hinzugefügt und alles zwei Minuten auf schnellerer Stufe kneten. Danach wird der Teig in eine Schüssel gegeben und zugedeckt ungefähr acht Stunden im Kühlschrank rasten gelassen.

Backrezept Sonnenblumenbrot
Backrezept Sonnenblumenbrot

Am Backtag Der Teig wird eine Stunde vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank genommen. Anschließend wird er in eine mit einem EL neutralem Öl gefettete Kastenform gefüllt (nicht kneten!). Den Teig lässt man
abgedeckt für mindestens eine Stunde rasten. Der Backofen wird nun auf 240 Grad vorgeheizt. Es ist wichtig, dass der Backofen die volle Temperatur erreicht hat, wenn das Brot eingeschossen wird. Das Brot wird für zehn Minuten bei 240 Grad mit viel Dampf gebacken. Nach zehn Minuten wird die Temperatur auf 210 Grad reduziert und die Ofentür geöffnet, damit der Wasserdampf entweichen kann. Das Brot wird nun ca. 20 – 25 Minuten bei 210 Grad fertig gebacken. Anschließend wird es aus dem Ofen genommen und sofort aus der Form gestürzt. AFB

zutaten

Brühstück

30 g Sonnenblumenkerne

15 g feinblättrige Haferflocken

60 g kochendes Wasser

Autolyse-Teig

300 g Weizenvollkornmehl

300 g Wasser

Teig

90 g Wasser (25 Grad)

120 g Weizenmehl 700

3 g Bio-Hefe

10 g Salz

10 g Olivenöl

Autolyse-Teig

Brühstück

Eine Kastenform und Roggenmehl