Köstliche Nikolaus-Kekse von Alexandra Frick

Heimat / 04.12.2024 • 16:00 Uhr
Backrezept Nikolauskeksle
Alexandra backt mir ihrer Tochter Nikolaus-Keksle. AFB

Alexandra Frick verrät heute ein Rezept passend für den Nikolausbesuch.

Nenzing Alle Jahre wieder backt Alexandra von Backduft mit ihrer Tochter zum Nikolaustag. In diesem Jahr zaubern die beiden putzige Nikolaus-Kekse. Schon beim Backen haben die beiden einen Riesenspaß. Die Kekse werden aus einem einfachen Mürbeteig gemacht, gefüllt werden sie mit einer feinen Marmelade. Mit einer weißen Zuckerglasur werden sie abschließend zu Nikolausmützen verziert.

Wie es geht? Die kalte Butter wird in kleine Würfel geschnitten. Anschließend wird das Mehl, der Staubzucker, das Salz und die Eidotter in einer Rührschüssel vermengt, bis feine Streusel entstehen. Dann wird alles zu einem glatten und geschmeidigen Teig verknetet. Der Teig wird gut abgedeckt für ca. eine Stunde in den Kühlschrank gelegt.
Der Teig wird auf eine bemehlte Arbeitsfläche gelegt und ca. 3 Millimeter dick ausgerollt. Damit der Teig nicht an der Arbeitsfläche kleben bleibt, wird zwischendurch mit einer Palette unter die Teigplatte gestrichen. Mit einem runden Ausstecher (ca. 6 Zentimeter groß) wird der Teig nun ausgestochen. Für die Deckel der Kekse wird mit einem Herzausstecher in der Mitte ausgestochen. Mit dem Zeigefinger wird die Spitze der Herzen leicht nach unten gedrückt. Die Kekse werden auf ein vorbereitetes Blech gelegt.

Backrezept Nikolauskeksle
Auch der Nikolaus wird seine Freude mit den Keksen haben.


Den Backofen kann man zwischenzeitlich auf 170 Grad Umluft vorheizen.
Anschließend kommen die Kekse in den heißen Backofen und werden für ca. 8 bis 10 Minuten gebacken. Sie sollten dabei kaum Farbe annehmen. Die Kekse auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Die Himbeermarmelade wird mit dem Schneebesen gut aufgerührt. Die unteren Kekse werden mit der Marmelade bestrichen. Anschließend wird ein Deckel draufgesetzt.
Für die Glasur wird der Staubzucker mit dem Eiweiß gut verrührt. Sollte die Glasur zu dickflüssig sein, werden einfach ein paar Tropfen Wasser hinzugefügt. Die Glasur in einen Spitzbeutel mit einer feinen Tülle füllen. Auf der Herzspitze einen Punkt Glasur auftragen. Dann auf der unteren Seite Glasur für den Mützenrand auftragen und gut trocknen lassen. AFB

zutaten für 20 bis 25 Stück

TEIG

160 g kalte Butter

240 g Weizenmehl

100 g Staubzucker

1 Prise Salz

2 Eidotter

Himbeermarmelade

GLASUR

1 Eiweiß

250 g Staubzucker

runder und herzförmiger Ausstecher

Spritzbeutel