Spannende Einblicke in Rankweils Gemeindeverwaltung

Bürgerinnen und Bürger erlebten Rankweil hautnah.
Rankweil Beim Tag der offenen Tür in Rankweil hatten Bürger die Möglichkeit, verschiedene Gemeindeeinrichtungen kennenzulernen. Über fünf Stunden hinweg konnten sie die Abteilungen besichtigen, mit Mitarbeitenden ins Gespräch kommen und mehr über die Tätigkeitsbereiche der Gemeinde erfahren.
Mehrere Standorte öffneten ihre Türen
Die Veranstaltung ermöglichte Einblicke in unterschiedliche Einrichtungen der Marktgemeinde Rankweil. Zu den besichtigbaren Standorten zählten: Das Rathaus am Marktplatz, das Kinderhaus Markt in der Bahnhofstraße, die Häusle-Villa in der St.-Peter-Gässele, die Bibliothek in der Bahnhofstraße, das Thien-Areal in der Hadeldorfstraße und der Bauhof in der Bauhofgasse.
Jede dieser Stationen bot ein eigenes Programm, das die Vielfalt der kommunalen Aufgaben veranschaulichte. Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall betonte, wie wichtig es ihr sei, dass die Einwohner Rankweils einen Einblick in die verschiedenen Einrichtungen der Gemeinde erhalten. Die Aufgaben der Gemeindeverwaltung seien in den letzten Jahren stetig gewachsen und für viele nicht mehr leicht zu überblicken. Der Tag der offenen Tür habe den Bürgern daher die Möglichkeit geboten, die Arbeitsbereiche der Gemeinde besser kennenzulernen.
Veränderung in der Gemeindeverwaltung
Vizebürgermeister Andreas Prenn erinnerte an die Entwicklungen, die die Gemeindeverwaltung in den vergangenen Jahren durchlaufen hat. Früher seien die meisten Abteilungen im alten Rathaus untergebracht gewesen, und viele Anliegen hätten direkt vor Ort mit bekannten Ansprechpersonen geklärt werden können. Durch die fortschreitende Digitalisierung könnten mittlerweile viele Verwaltungsangelegenheiten online erledigt werden. Gleichzeitig sei die Anzahl der Sachbearbeiter gestiegen, und viele Abteilungen seien an unterschiedlichen Standorten untergebracht. Ein Tag der offenen Tür sei eine gute Gelegenheit, sich ein Bild von den verschiedenen Einrichtungen zu machen und den persönlichen Kontakt zu den Mitarbeitenden herzustellen.
Abwechslungsreiches Programm
Die Veranstaltung bot zahlreiche Höhepunkte für Erwachsene und Kinder. Besonders für die jüngeren Gäste wurde ein Malwettbewerb organisiert, bei dem sie unter dem Motto „Mein Wappen“ ihre Kreativität unter Beweis stellen konnten. In der Häusle-Villa präsentierte sich die Abteilung Jugend und Vereine, die über ihre Angebote informierte. Ein weiteres Highlight war die Ausstellung in der Stickerei, die im Rahmen einer Kinderkonferenz entstanden sind.
Im Thien-Areal standen Themen im Mittelpunkt, die für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde von Bedeutung sind. Besucher konnten sich über Hoch- und Tiefbauprojekte, Energie- und Mobilitätskonzepte sowie über modernes Datenmanagement und smartes Gebäudemanagement informieren.
Einblicke in den Bauhof
Der Bauhof bot interessante Einblicke in die tägliche Arbeit der Gemeindemitarbeitenden. Der Fuhrpark mit dem neuen Lastkraftwagen sowie verschiedene Maschinen wurden ausgestellt, um die vielfältigen Aufgabenbereiche des Bauhofs greifbar zu machen. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild von der kommunalen Infrastruktur zu machen und mit den Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen. VN-TK