Schüler präsentieren kreative Bauprojekte

Die Innovativwoche der HTL Rankweil fördert Arbeiten im Team und kreative Projekte.
Rankweil In der letzten Woche im Wintersemester fand für die drei 3. Klassen der Abteilung Bautechnik der HTL Rankweil die „Innovativwoche” statt. Dabei arbeiteten die Oberstufenschüler:innen in kleinen Teams an unterschiedlichen Projekten, die sie sich zum Thema „Innovatives Bauen“ selbst überlegen und aussuchen durften. Statt des gewohnten Unterrichts konnten die Schülerinnen und Schüler sich eine ganze Woche frei und kreativ an ihren Ideen versuchen. Dabei standen die Klassenlehrpersonen als Berater zur Verfügung, während die Schülerinnen und Schüler die Infrastruktur der Schule uneingeschränkt nutzen konnten. Die Planung der Woche lag in der Verantwortung der Gruppen selbst, sodass sie eigenständig über die Art und das Maß der benötigten Unterstützung entschieden.

Nun wurden die erarbeiteten Projekte an drei Präsentationsabenden vor Eltern, Verwandten, Sponsoren, Lehrkräften und der Schulleitung vorgestellt.
Vielfältiges Projektideen
Die Bandbreite der Projekte war bemerkenswert. Die Jugendlichen präsentierten unter anderem ein eigens konstruiertes Western-Windrad, ein Fachwerkshaus im Maßstab 1:10, eine „Smart Library“, das „perfekte“ Klassenzimmer, verschiedene Konzepte für energieautarke, „schwimmende“ Häuser sowie ein ausgearbeitetes Konzept zum Thema Renaturierung von verbauten Flächen anhand vom Beispiel Bregenz.

„Es war für mich als Klassenvorstand besonders erfreulich zu beobachten, wie sich bisher unentdeckte Talente in den Bereichen Konzeptentwicklung, Projektplanung sowie in der Gestaltung multimedialer Inhalte und Präsentationen entfalten konnten“, betonte Ottilie Hutter, Klassenvorstand der 3CHBT.
Zukunft innovativ mitgestalten
Auch Hannes Riedmann, Abteilungsvorstand der Bautechnik, zeigte sich begeistert von der Innovativwoche. „Diese Woche gibt den Schüler:innen und Schülern die Möglichkeit, zentrale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Konfliktlösung zu erproben.“ Ziel sei es, dass die Jugendlichen lernen, selbstständig und verantwortungsvoll Projekte zu strukturieren, fächerübergreifende Zusammenhänge zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten. „Wie in der beruflichen Praxis halten sie ihre Ergebnisse in einer Dokumentation fest. Die abschließende Präsentation dient außerdem als tolle Übung, erstmals vor einem größeren Publikum zu sprechen“, ergänzte Riedmann.
Direktorin Judith Zeiner schlug in die selbe Kerbe: „Die Innovativwochen an der HTL Rankweil ermöglichen Schülerinnen und Schülern, Herausforderungen und Problemstellungen aus ihrem unmittelbaren Lebenskontext zu lösen. In der Mitte ihrer Ausbildung können dadurch Teams ihr bereits erworbenes Wissen mit selbstgewählten Ideen in Projekte umsetzen und ihre Welt aktiv mitgestalten.“ Denn, so Zeiner weiter, die Welt von morgen brauche innovative junge Menschen, die bereit sind, die Herausforderungen der Zukunft innovativ und aktiv anzugehen. EMU