Frauenoase als beliebter Begegnungsort

Die wöchentlichen Treffen in Nenzing speziell für Frauen freuen sich über großen Zuspruch.
Nenzing In den Räumlichkeiten des „mittadinna“ am Nenzinger Ramschwagplatz – dort wo früher die örtliche Post zu finden war – treffen sich jeden Montagvormittag Pensionistinnen, um in ungezwungener Runde auszutauschen. „Die ‚Frauenoase‘ ist ein wertvoller Ort für die Gemeinde zur Unterstützung und Stärkung von und für Frauen 60+. Hier wird im geschützten Rahmen das soziale Miteinander gefördert. Als familieplus-Gemeinde kommen wir damit auch unserem Auftrag nach, durch Anschluss und Vernetzung für mehr Lebensqualität zu sorgen“, freut sich Bürgermeister Florian Kasseroler, dass der Start erfolgreich gelungen ist. Seit der Eröffnung vergangenen November, erfährt das Format viel Zulauf aus dem Ort und darüber hinaus. Im Schnitt besuchen 20 Frauen die „Frauenoase“, die außer an Feiertagen jeden Montag von 9 bis 11.30 Uhr geöffnet hat.

Unkomplizierte Teilnahme
Die „Frauenoase“ soll ein Ort zum Innehalten und Krafttanken sein und richtet sich an Frauen im Ruhestand oder im Übergang dorthin. Aber nicht ausschließlich. „Viele Frauen verlieren im Berufsleben den Anschluss an die Gemeinschaft im Dorf. Unsere ‚Frauenoase‘ bietet ihnen die unkomplizierte Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen – einfach am sozialen Leben teilzuhaben. Jede ist willkommen“, erzählt Renate Greußing, Initiatorin der „Frauenoase“. Gemeinsam mit sieben weiteren Gastgeberinnen betreut und organisiert sie den Treff ehrenamtlich.
Treffpunkt ist das „mittadinna“, hier finden auch das Lerncafé der Caritas, Deutschkurse und weitere Veranstaltungen statt. Ergänzt wird das Begegnungsformat durch eine Vortragsreihe an jedem ersten Montag im Monat, die auch von Frauen aus den umliegenden Gemeinden gern besucht wird. Die Themen reichen von Gesundheit bis zu Fitness. Die Referentinnen und Referenten kommen meist aus der Marktgemeinde selbst und informieren über das Angebot in dieser. Als nächster Vortrag lädt Referentin Gabriele Willy am 5. Mai zum Gedächtnistraining. Übrigens: Nenzing ist seit 2013 im Landesprogramm familieplus aktiv. Beim Re-Audit 2022 punktete die Marktgemeinde mit innovativen Lösungen zu Infrastruktur und Dienstleistungen im Familien- und Sozialbereich in den fünf verstreuten Ortsteilen. EM