Jugendliche entwickeln eigene Modelle im 3D-Druck

MINT-Workshop in Rankweil und Götzis war ausverkauft.
Rankweil Zukunftstechnologien zum Anfassen boten zwei ausgebuchte 3D-Druck-Workshops der MINT-Region Vorderland/amKumma in Kooperation mit der Firma Dorfinstallateur Götzis und der HTL Rankweil.
An zwei Standorten – der Lernwerkstatt Glashaus in Götzis sowie der HTL Rankweil – lernten technikbegeisterte Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren die Grundlagen des 3D-Drucks kennen und setzten ihre eigenen Ideen in die Tat um.

Erste eigene Modelle
Nach einer kurzen theoretischen Einführung entwarfen die Teilnehmer mit der Online-Plattform Tinkercad erste eigene 3D-Modelle. Dabei kamen Grundformen und -funktionen zum Einsatz, bevor die Designs mit der Software Bambu Studio für den Druck vorbereitet wurden. Jeder der jungen Tüftler und Tüftlerinnen hatte einen eigenen 3D-Drucker der Marke Bambu Lab zur Verfügung, um das persönliche Projekt im Anschluss auch physisch umzusetzen.

Neben Einblicken in die Funktionsweise moderner 3D-Drucker standen auch praktische Anwendungen im Vordergrund: vom Modellbau über kreative Designideen bis hin zur Herstellung eigener Ersatzteile. Geleitet wurden die Workshops von Sophie Birkmayer und Tammo Classen, die ihr Fachwissen verständlich und praxisnah vermittelten.

Spielerisch und zukunftsorientiert
Ein besonderer Dank gilt der Firma Dorfinstallateur Götzis sowie der HTL Rankweil, die ihre Werkstätten für die Durchführung der Workshops zur Verfügung stellten. Die Veranstaltung zeigt eindrucksvoll, wie technologische Bildung spielerisch und zukunftsorientiert vermittelt werden kann. VN-TK