„Sing and Dance“ feierte Einzigartigkeit

Musik, Tanz, Inklusion beim „Sing and Dance“-Projekt der Musikschule.
Rankweil Zwei Abende lang wurde der Vinomnasaal in Rankweil zum Zentrum von Musik, Bewegung und Emotion: Die Chöre der Musikschule Rankweil-Vorderland präsentierten gemeinsam mit dem Tanzhaus Hohenems das inklusive Musikprojekt „Sing and Dance“. Neben den beiden Abendveranstaltungen fanden auch zwei Schulaufführungen statt und alle vier Vorstellungen lockten viele Besucher an.

Rund 100 Kinder und Jugendliche standen dabei auf der Bühne, unterstützt von einer Live-Band, die aus Lehrenden der Musikschule bestand. Die musikalische Bandbreite reichte von gefühlvollen Balladen bis zu schwungvollen Popnummern. Getragen wurden die Songs von eindrucksvollen Choreografien und einer durchdachten Licht- und Tontechnik, die jede Szene atmosphärisch unterstützte.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Einzigartigkeit im Mittelpunkt
Unter dem Motto „Jeder ist besonders, wie er ist – This is me“ stellte die Show die individuelle Ausdruckskraft der Mitwirkenden ins Zentrum. Dabei wurde deutlich: Jede und jeder auf der Bühne brachte etwas Eigenes mit ein – sei es musikalisches Talent, tänzerische Energie oder einfach pure Bühnenfreude.
Gerade diese Wertschätzung persönlicher Stärken machte „Sing and Dance“ zu einem intensiven Erlebnis – nicht nur für das Publikum, sondern auch für die jungen Künstler selbst. Der Abend zeigte, wie stark künstlerischer Ausdruck sein kann, wenn Raum für Individualität geschaffen wird.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Ein besonderer Höhepunkt war die Zusammenarbeit mit dem Tanzhaus Hohenems unter der Leitung von Britta Hafner und Liba Selner. Menschen mit und ohne Beeinträchtigung standen gemeinsam auf der Bühne und präsentierten in fein abgestimmten Choreografien, wie selbstverständlich Inklusion funktionieren kann.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Die Gesamtleitung des Projekts übernahm Clemens Breuss, Gesangspädagoge und Chorleiter der Musikschule Rankweil-Vorderland. Mit pädagogischem Gespür und künstlerischer Vision formte er ein stimmiges Gesamtkonzept. „Die Herausforderung für alle Chorsänger war es, den Gesang in Kombination mit der Choreografie unter einen Hut zu bekommen“, erklärte Breuss.
Durch das Programm führte Enrico Lunardi, der mit Charme, Humor und klarer Struktur durch den Abend leitete. Auch Rankweils Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall zählte zu den Gästen. VN-TK