Wildpark für die Zukunft gerüstet

Heimat / 20.05.2025 • 09:43 Uhr
Wildpark für die Zukunft gerüstet: Johannes Hertnagel, Georg Oberndorfer, Wolfgang Burtscher, Wolfgang Flach, W. Schwald, Birgit Wedel, Heiner Kathan, Wolfgang Hofmann, Monika Düns-Breuß und Christian Ammann.
Der Vorstand des Wildparks Feldkirch blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. alle bilder:HE

Generalversammlung im Wildparkkiosk gab Einblick in verschiedene Großbaustellen.

Feldkirch Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Wildparks Feldkirch lag der Fokus auf den Bauvorhaben wie dem Neubau des Wirtschaftsgebäudes.

Wildpark für die Zukunft gerüstet: Präsident Wolfgang Burtscher erläuterte die laufenden Großbaustellen im Wildpark.
Präsident Wolfgang Burtscher erläuterte die laufenden Großbaustellen im Wildpark.

Intensive Investitionen

„Der Wildpark hat vielleicht das ereignisreichste Jahr seiner Geschichte hinter sich“, erklärte Präsident Wolfgang Burtscher wegen drei parallel stattfindenden Baustellen im Vorjahr. Im Zuge der Neuregelung der Wasserversorgung Ardetzenberg sei der alte Wunsch des Wildparks nach adäquater Versorgung aller Gehege mit Wasser und Strom erfüllt worden. Ausdrücklicher Dank ging in diesem Zusammenhang an die Stadt Feldkirch für 760.000 Euro Investition. Die zweite große Baustelle ist der Neubau des Wirtschaftsgebäudes und die Aufstellung von Ausweichcontainern in der Bauzeit.

Wildpark für die Zukunft gerüstet: Ehrenamt als Rückgrat: Stadtrat Wolfgang Flach dankte für über 1.700 freiwillige Arbeitsstunden im vergangenen Jahr.
Stadtrat Wolfgang Flach dankte für über 1700 freiwillige Arbeitsstunden im vergangenen Jahr.

Die Finanzierung erfolgt durch die Stadt Feldkirch, das Land Vorarlberg und Sponsoren. Die Kosten betragen etwa 1,5 Millionen Euro und der Umbau soll heuer im Oktober fertig werden. Für den Betriebsgebäude-Neubau wurde der Wunsch nach geeigneten Räumlichkeiten für den Empfang von Schulklassen oder der Waldpädagogik geäußert. Die dritte Baustelle ist die Erweiterung der Kapfschlucht für den Hochwasserschutz an der Ill und die erschwerte Zufahrt zum Wildpark, die bald fertiggestellt werden soll. Hinzu kommen weitere Herausforderungen: Für den Wildparkkiosk, einem „unverzichtbaren Bestandteil des Wildparks“, wird ab Dezember ein Nachfolger als Betreiber gesucht.

Wildpark für die Zukunft gerüstet: Baustelle mit Vision: Der Neubau des Wirtschaftsgebäudes schreitet voran.
Der Neubau des Wirtschaftsgebäudes schreitet voran.

Auch Betriebsleiter Christian Ammann blickte in seinem Bericht auf Investitionen im Vorjahr zurück, darunter Sturmschäden an Zäunen und ein Dachschaden bei der Auerhahn Voliere. Die Informationsschilder bei den Tiergehegen wurden mit der Unterstützung von Sponsoren erneuert. Bei der privaten Nutzung der Grillstelle würden oft zu dicke Stämme verwendet, wodurch die Glut unbeaufsichtigt weiter brenne. Dies stelle besonders bei der derzeitigen Trockenheit ein Problem dar.

Wildpark für die Zukunft gerüstet: Der Betriebsleiter zog Bilanz über Sturmschäden und notwendige Reparaturen im Vorjahr.
Betriebsleiter Christian Amann zog Bilanz über Sturmschäden und notwendige Reparaturen im Vorjahr.

Ehrenamt als Stütze

„Danke für 1745 Stunden Ehrenamt“, hob Stadtrat Wolfgang Flach angesichts der Budgetknappheit die freiwillige Unterstützung des Wildparks als wichtige Stütze im laufenden Wildparkbetrieb hervor und sprach von einer großen Herausforderung, welche um das Optimum aus dem Wildpark herauszuholen, gemeinsam bewältigt werden müsse. HE

Wildpark für die Zukunft gerüstet: Neue Infotafeln an den Tiergehegen sorgen für besseren Überblick – ermöglicht durch Sponsorenhilfe.
Neue Infotafeln an den Tiergehegen sorgen für besseren Überblick – ermöglicht durch Sponsorenhilfe.
Wildpark für die Zukunft gerüstet: Im Wildschweingehege mit der neuen Beschriftung fühlen sich die Frischlinge wohl.
Im Wildschweingehege mit der neuen Beschriftung fühlen sich die Frischlinge wohl.