Internationale Slow-Food-Begegnung mit Beteiligung aus Rankweil

Heimat / 28.08.2025 • 10:13 Uhr
Franz Abbrederis (l.) war beim Slow Food Treffen in der Schweiz dabei.
Franz Abbrederis (l.) war beim Slow-Food-Treffen in der Schweiz dabei. Thomas Knobel

Mitgründer Franz Abbrederis war Teil des Treffens in der Schweiz.

Rankweil Die Slow-Food-Bewegung im Bodenseeraum kam auch heuer zu einem länderübergreifenden Treffen zusammen – diesmal im Schweizer Thal im Kanton St. Gallen. Die Rankweiler Delegation mit dem ehemaligen Rankweiler Vizebürgermeister Franz Abbrederis pflegt kulinarische Partnerschaft. Slow Food Vorarlberg, mit Sitz in Rankweil, war mit einigen wichtigen Funktionären vertreten. Gastgeber des Treffens war das Winzerpaar Fabia Knechtle Glogger und René Glogger. Auf ihrer biologisch bewirtschafteten Rebfläche am Buechberg oberhalb von Thal empfingen sie die Gäste aus Österreich, der Schweiz und Deutschland (Oberschwaben).

Inmitten der Rebstöcke wurde eine lange Tafel gedeckt, an der regionale Spezialitäten gemeinsam genossen wurden. Winzerin Fabia Knechtle präsentierte ihre Piwi-Weine – widerstandsfähige Sorten – in Weiß, Rosé und Rot zur Degustation. Die Vorarlberger Gruppe, angeführt von Präsident Wolfgang Ponier aus Rankweil, brachte kulinarische Köstlichkeiten aus der Region mit. An seiner Seite waren Vizepräsident Matthias Ammann mit Ehefrau Erika, Josef Salzmann, das Ehepaar Wolfgang und Monika Blenk sowie Irmgard und Franz Abbrederis. Auch Koch Karlheinz Hehle vom Schönblick in Eichenberg war mit Tochter Jasmin dabei. Fachlichen Input lieferte Weinexpertin Marie-Luise Dietrich mit ihrem Mann Wolfgang. 2026 soll das nächste Slow-Food-Treffen in der Region Bodensee/Konstanz stattfinden. Die länderübergreifende Zusammenarbeit wird damit fortgeführt. VN-TK