Magie von Musik auf St. Corneli

Heimat / 12.09.2025 • 14:09 Uhr
Sophie Heinrich, Jasmin Mönkkönen, Fernandez Silva, Mathias Johansen, Ida Riedel, Hyemin Kin, Haria Burckhart und Kathrin Fehre.
Sophie Heinrich, Jasmin Mönkkönen, Fernandez Silva, Mathias Johansen, Ida Riedel, Hyemin Kin, Haria Burckhart und Kathrin Fehre.Arno Meusburger

Auftakt zu den 9. “Feldkircher Streichertagen” mit Dozenten und Studierenden

Feldkirch “Das Leben ist eine köstliche Sache” wählten die Veranstalter als Titel für das Gastspiel der “Feldkircher Masterclasses” in der Tostner Kirche St. Corneli. Vor Beginn des Ereignisses im Rahmen der “St. Corneli Konzerte” bezeichnete Klaus Christa das auch als “Feldkircher Streichertage” bekannte Angebot als eines seiner besonderen Anliegen. “In einer Zeit, wo wir täglich mit so viel Trennendem konfrontiert werden, finde ich es so eine schöne Botschaft, dass es junge Menschen aus der ganzen Welt gibt, die sich über die Musik nicht nur verbinden, sondern etwas Größeres entstehen lassen”. Er denke, dass es gerade in unserer Zeit so wichtig sei, “dass Musik vielleicht eine dieser Hoffnungsträgerinnen ist, die sagt, dass es geht”, inspirierte der “Musik in der Pforte”-Gründer und -leiter die Besucher:innen.

In der Kirche St. Corneli fanden sich etliche Musikfreund:innen ein.
In der Kirche St. Corneli fanden sich etliche Musikfreund:innen ein.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Mathias Johansen (Violoncello), der wie Sophie Heinrich (Violine) zu den Dozent:innen der “Streichertage” gehört, begrüßte das Publikum zum Konzert. Es gebe viel zu sagen, aber vielleicht solle man doch die Musik sprechen lassen. Zusammen mit Heinrich hatte er davon schon Maurice Ravels Sonate für Violine und Violoncello gespielt.

Sophie Heinrich (Mitte) musiziert mit Studentinnen.
Sophie Heinrich (Mitte) musiziert mit Studentinnen.

Nach der Interpretation von Johann Sebastian Bachs Cellosuite Nr. 2 in d-Moll BWV 1008 durch Ida Riedel (Violoncello) zeigten auch ihre Kolleginnen Kathrin Fehre (Violine), Silva Fernandez (Viola), Jasmin Mönkkönen und Haria Burckhart (beide Violine), Hyemin Kim (Viola) ihr Können. Teils nahm Dozentin Heinrich die Takte mit einer Fußspitze, teils mit ihrem Kopf auf, teils spielte sie auch selbst mit. Zu hören waren die Sonate Nr. 2 von Eugen Ysaye für Violine soli in E-Dur, op 27,2 “Obsession”, Bachs Partita Nr. 3 für Violine Solo in E-Dur und Bela Bartoks Duos für zwei Violinen. Für einen sehr schönen Schlussteil sorgten die beiden Dozenten und alle Studentinnen mit dem Doppelstreichquartett Nr. 1 d-Moll Op. 65 Allegro von Louis Spohr.

Klaus Christa lud alle Musikinteressierten zum letzten Konzert der diesjährigen “St. Corneli Reihe” am 28. September ein: Das “Ambedo Quartett” spielt das Streichquartett E-Dur op. 17/1 von Joseph Haydn, das Streichquintett Nr. 4, C-Dur KV 515 von Wolfgang Amadeus Mozart und Musik aus seiner Heimat Katalonien.

Vier der Teilnehmerinnen an den
Vier der Teilnehmerinnen an den “Feldkircher Streichertagen”.
Beim letzen Stück spielten Dozenten und Studentinnen gemeinsam.
Beim letzen Stück spielten Dozenten und Studentinnen gemeinsam.
Dozenten Sophie Heinrich und Mathias Johansen.
Dozenten Sophie Heinrich und Mathias Johansen.