Herbstliches Karotten-Kürbiskernbrot

Alexandra Frick hat ein passendes Rezept für ein einfaches Topfbrot. AFB
Nenzing Die einfachste Art, gelingsicher Brot zu backen: das Topfbrot. Alexandra von Backduft liebt es, Brot im gusseisernen Topf mit Deckel zu backen. Für eine braune, knusprige Kruste und eine saftige Krume wird dabei Brot bei hohen Temperaturen gebacken. Wie einfach das fluffige Brot mit Karotten und Kürbiskernen mit röscher Kruste gelingt, verrät sie im heutigen Rezept.

Backrezept Karotten Kürbiskernbrot
So wirds gemacht
Die Karotten werden mit einer Küchenreibe grob gerieben. Alle Zutaten werden genau abgewogen und in eine Rührschüssel gegeben. Alles wird per Küchenmaschine oder von Hand zu einem glatten Teig geknetet. Zuerst sollte man ca. 5 Minuten langsam kneten, anschließend 2 Minuten auf höherer Stufe. Der Teig darf nicht zu intensiv und lange geknetet werden. Wenn er zu glänzen beginnt, aufhören zu kneten. Danach formt man den Teig zu einer Kugel und lässt ihn in einer Schüssel zugedeckt ungefähr eineinhalb Stunden gehen. Anschließend wird der Teig auf einer mit Roggenmehl bemehlten Arbeitsfläche rund gewirkt. Mit den Händen werden die bemehlten Teigränder außen angefasst und nach innen gefaltet, so lange, bis ein runder, straffer Teigling entsteht. Dieser wird nun mit dem Schluss nach unten in ein gut bemehltes Gärkörbchen gegeben und abgedeckt für mindestens eine halbe Stunde rasten gelassen. Der Backofen wird mit einem Gusseisentopf nun auf 230 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt. Es ist wichtig, dass der Backofen die volle Temperatur erreicht hat, wenn der Topf mit dem Brot hineinkommt. Der Teigling wird jetzt auf der Oberseite gut mit Roggenmehl bemehlt. Vorsichtig (unbedingt Ofenhandschuhe verwenden!) wird der Gusseisentopf aus dem Backofen genommen. Der Teigling wird mit einer schnellen Bewegung in den Topf gleiten gelassen. Das Brot wird für 30 Minuten bei 230 Grad mit viel Dampf gebacken. Nach 30 Minuten den Deckel entfernen und das Brot weitere 10 Minuten fertig backen. Tipp: Das Gärkörbchen sollte nach der Verwendung gut trocknen. Dafür kann die Restwärme des Backofens (nicht wärmer als 120 Grad) verwendet werden. Danach einfach das Mehl gut ausklopfen und gegebenenfalls Teigreste aus den Rillen entfernen. AFB
zutaten für ein brot
100 g Karotten gerieben
350 g Wasser
350 g Dinkelmehl 700
150 g Dinkelvollkornmehl
150 g Weizenmehl 480
12 g Bio-Hefe
10 g Honig
17 g Salz
20 g Kürbiskerne (ungesalzen)
ein Gärkörbchen, Roggenmehl und Gusseisentopf