Neues Zuhause fürs Alter: Baustart für Betreutes Wohnen in Rankweil

Heimat / 06.10.2025 • 15:43 Uhr
Baustart vom Betreutes Wohnen in der Rankweiler Hadeldorfstraße.
Baustart des Betreutes Wohnen in der Rankweiler Hadeldorfstraße. thomas Knobel

In der Hadeldorfstraße entstehen derzeit 15 betreubare Wohnungen für Senioren.

Rankweil In der Hadeldorfstraße in Rankweil, auf dem Grundstück des ehemaligen Hauses von Josef Fink, entsteht ein neues und innovatives Wohnprojekt für ältere Menschen. Nach intensiver Planung haben nun die Bauarbeiten für ein betreutes Wohnen begonnen, das gezielt auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten ist. Pflegeleistungen – etwa vom Krankenpflegeverein Rankweil oder vom Mobilen Hilfsdienst – können je nach individuellem Bedarf in Anspruch genommen werden. Auch eine 24-Stunden-Betreuung ist möglich, muss aber nicht verpflichtend sein. Die Fertigstellung des Projekts ist für den Herbst 2026 vorgesehen.

Die ersten Baumaßnahmen sind gemacht.
Die ersten Baumaßnahmen sind gemacht.

Der Abriss des Altbestands ist bereits abgeschlossen. In den vergangenen Wochen hat die Firma Kessler Bewegts aus Nenzing die Aushubarbeiten durchgeführt. Nun übernimmt die Firma Nägele Bau aus Sulz die Baumeisterarbeiten und bringt das Vorhaben sichtbar voran. Geplant ist ein barrierefreies Wohngebäude mit einem Erdgeschoss und zwei Obergeschossen – insgesamt sollen zwölf Zweizimmerwohnungen und drei Dreizimmerwohnungen entstehen.

Die Wohnbaugesellschaft Vogewosi realisiert das Projekt und wird die Wohnungen zu einem leistbaren Mietpreis vergeben. „Gemeinnützige Wohnungen für ältere Menschen sind ein zentraler Punkt für die Zukunft unserer Gemeinde“, sagt Rankweil Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall (ÖVP).

Betreutes Wohnen in Rankweil.
Hier entsteht Betreutes Wohnen in Rankweil.

Anders als bei klassischen Pflegeeinrichtungen ist das neue Projekt bewusst ohne fixe Pflegekomponente konzipiert. Stattdessen wird regelmäßig ein Sozialarbeiter vor Ort sein. Diese Person soll die Bewohner über mögliche Pflegeangebote informieren, soziale Kontakte fördern und bei Bedarf auch Hilfestellung bei der Organisation von Unterstützungsleistungen geben.

Ziel ist es, älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in einem angepassten, barrierefreien Wohnraum zu ermöglichen – ohne auf Unterstützung verzichten zu müssen. Das Angebot bleibt bewusst flexibel und niederschwellig. Jeder kann sich bewerben. Die Mietpreise werden so gestaltet, dass sie auch für Menschen mit niedrigerem Einkommen leistbar bleiben. Gerade im Hinblick auf den demografischen Wandel und den steigenden Bedarf an alternativen Wohnformen für ältere Menschen gilt das Projekt als zukunftsweisend. VN-TK

Aushub ist fertig, jetzt folgen die Baumeisterarbeiten.
Aushub ist fertig, jetzt folgen die Baumeisterarbeiten.