Reges Interesse an Berufsinfos

Heimat / 21.10.2025 • 09:31 Uhr
WIGE-Vorstand Fredi Bucher, WIGE-Obmann Gert Wieseneegger, LSth. Christof Bitschi, die Bgm. Gerd Fleisch (Meiningen) und Thomas Bachmann (Röthis).
WIGE-Vorstand Fredi Bucher, WIGE-Obmann Gert Wiesenegger, LSth. Christof Bitschi, die Bgm. Gerd Fleisch (Meiningen) und Thomas Bachmann (Röthis).Arno Meusburger

24 Aussteller bei der achten Auflage der WIGE Vorderland-Lehrlingsmesse.

Klaus “Wir haben dieses Jahr wieder mehr Aussteller”, freute sich Gert Wiesenegger bei der jüngsten Auflage der von der Wirtschaftsgemeinschaft (WIGE) Vorderland veranstalteten Lehrlingsmesse. Vor dem Eingang zum Klauser Winzersaal hatte Karl Gisinger, Inhaber und Geschäftsführer der Schlosserei und Metalltechnikfirma “Eisenhauer”, seinen Informationsstand. Theo Sturn (2. Lehrjahr) und Leon Winterstein (3. Lehrjahr) demonstrierten, wie man Plasma schneidet und schweißt. Das Unternehmen hat eine sehr breit gefächerte Produktpalette, verarbeitet Stahl, Edelstahl und Aluminium (z. B. spezielle Terrassenüberdachungen, Treppengeländer), übersiedelt mit seinen derzeit zwölf MitarbeiterInnen nächstes Jahr von Weiler ins neue Gebäude nach Klaus und sucht für Herbst 2026 noch einen Lehrling.

Unter Anleitung konnte die jungen Leute selber tätig werden.
Unter Anleitung konnten die jungen Leute selber tätig werden.

Am “Eisenhauer”-Stand konnten Interessierte selber tätig werden und ein Herz oder einen Christbaum zum Mitnachhausenehmen herstellen. Gelegenheit zum Aktivwerden boten “Entner Dach” aus Rankweil, wo junge Leute sogenannte “Blechscharrer” selber ausschneiden, biegen, mit Bohrlöchern und ihrem Namen versehen und montieren konnten. Als Belohnung gab es ein Paar “Entner”-Socken und etwas Süßes. Mit Holzklötzchen konnten Interessierte Pyramiden oder Würfel bauen und so ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Fabian Nesensohn und Laurin Nachbaur mit selbst gefertigem Modellauto.
Fabian Nesensohn und Laurin Nachbaur mit selbst gefertigtem Modellauto.

Am Infostand von “Walser-Fahrzeugbau” nutzten junge Leute die Gelegenheit, ein einfaches Automodell herzustellen, unter anderem Fabian Nesensohn und Laurin Nachbaur, die sich für einen Beruf im Metallbereich interessieren. Am Stand des Autohauses Malin gab es anschauliche technische Teile und die Möglichkeit, sich im Wechsel von Autoreifen zu versuchen.

Florian Wiesenegger und Jürgen Frei.
Florian Wiesenegger und Jürgen Frei.

Elektroniker- und Industriekaufleutenachwuchs sucht die Messtechnikfirma Baur, Elektroinstallations- und Anlagentechnikerlehrlinge Elektro Decker, Nachwuchskräfte für Kunststofftechnologie, Kunststoffverfahrenstechnik, Mechatronik und Elektrotechnik die ebenfalls mit einem Informationsstand vertretene Fries Kunststofftechnik. Gleich acht Lehrberufe hat das Bauunternehmen “Hilti & Jehle” im Angebot, ebenso “Hirschmann Automotive” sowie “Hörburger”.

Viele Informationsgespräche.
Viele Informationsgespräche.

Außer ihnen war auch das Dornbirner BIFO (Beratung für Bildung und Beruf) vertreten, an dessen Stand Susanne Gächter und Jasmin Spiegel Informationen über Berufe unter anderem mit Virtual-Reality-Brillen vermittelten. Dasselbe gab es bei “Lehre in Vorarlberg”. Am Stand der von Florian Bertsch geleiteten “Offenen Jugendarbeit Vorderland Hus” gab es neben Informationen auch die Möglichkeit zum Abgeben des Gewinnspiel-Scheines. Die SchülerInnen konnten nämlich ein “iPhone 17” gewinnen. Zudem konnten die BesucherInnen selber Buttons herstellen.

Stand von
Stand von “Lehre in Vorarlberg”.

Reger Betrieb herrschte auch am Infostand der Kälte- und Klimatechnikfirma “Coolmärk”. Ihre Mitarbeiter montieren, reparieren und servicieren “alles, was kalt macht und Wärmepumpen”. Immer ein Thema sind Gewerbebauten, im Sommer werden täglich zwischen vier und fünf Klimaanlagen an Wohnhäusern montiert. AME

WIFE-Vorstände Aydin Aktas (Raiba) und Adnrè Kranz, Aussteller Julian Burtscher.
WIGE-Vorstände Aydin Aktas (Raiba) und André Kranz, Aussteller Julian Burtscher.
Reges Interesse an Berufsinfos
“Eisenhauer”-Inhaber Karl Gisinger mit Lehrlingen Theo Sturn und Leon Winterstein.
Susanna Gächter und Jasmin Spiegel vom
Susanne Gächter und Jasmin Spiegel vom “BIFO”.
Am sTand von Entner Dach gab es einiges zu tun.
Am Stand von Entner Dach gab es einiges zu tun.
Luka Wieske, Bastian Bonner, Leonit Kostrati, Jakob Mayer und Ausbildner David Engstler.
Luka Wieske, Bastian Bonner, Leonit Kostrati, Jakob Mayer und Ausbildner David Engstler.
Montage einer
Montage einer “Blechscharrer”.
Station zum Reifenwechseln bei Malin.
Station zum Reifenwechseln bei Malin.
Informationen direkt von Firmenvertretern.
Informationen direkt von Firmenvertretern.
Firmenvertreter standen für Ausküfnte zur Verfügung.
Firmenvertreter standen für Auskünfte zur Verfügung.
Viele SchülerInnen fanden sich im Winzersaal ein.
Viele SchülerInnen fanden sich im Winzersaal ein.
Die jungen Leute aus verschiedenen Schulen wechselten einander ab.
Die jungen Leute aus verschiedenen Schulen wechselten einander ab.