Ein Jahrhundert Groß-Feldkirch beleuchtet

Heimat / 21.11.2025 • 15:12 Uhr
Ein Jahrhundert Groß-Feldkirch beleuchtet

Die Autoren und Mitwirkenden des außergewöhnlichen Geschichtswerks wurden gefeiert. HE

“value”: “.”

Feldkirch Das vom früheren Stadtarchivar Christoph Volaucnik gemeinsam mit zahlreichen weiteren Autoren verfasste Geschichtsbuch zu „100 Jahren Groß-Feldkirch“ weckte auf seiner Präsentation im Palais Liechtenstein großes Interesse.

Ein Jahrhundert Groß-Feldkirch beleuchtet

Stadtarchivar a. D. Christoph Volaucnik erläuterte die Entstehung des außergewöhnlichen Geschichtsbands.

Kulturabteilungsleiterin Maria Simma begrüßte die zahlreichen Gäste der Präsentation. Der Obmann der Rheticus-Gesellschaft, Albert Ruetz, lobte in der Eröffnungsansprache die intensiven Recherchen der einzelnen Buchautoren, welche die Erinnerung an die Ortsteilgeschichte Feldkirchs wachhalten, und sprach ihnen ausdrücklichen Dank aus. Fast zwei Jahre dauerten die Forschungen für das außergewöhnliche Buch.

Ein Jahrhundert Groß-Feldkirch beleuchtet

Rheticus-Obmann Albert Ruetz lobte die akribische Arbeit der Autorinnen und Autoren.

Besonderes Werk

„Ziel des Buches war es, in allen Ortsteilen Feldkirchs die Entwicklung der letzten 100 Jahre zusammenzufassen“, fasste Ruetz zusammen. „So unterschiedlich, facetten- und abwechslungsreich wie die Stadt Feldkirch ist, so ist auch das Buch zu 100 Jahren Groß-Feldkirch geworden“, erklärte Stadtarchivar a. D. Christoph Volaucnik. Ein Fazit des Buchs sei, „dass trotz der Vereinigung vor hundert Jahren die Nofler, die Tisner, die Tostner, die Gisinger, die Levner, die Altenstädter und Innenstädter bis heute ihre Eigenschaften und Eigenheiten bewahrt haben“.

Ein Jahrhundert Groß-Feldkirch beleuchtet

Karl Meier (Hilti & Jehle) und Elmar Riederer feierten die Buchpräsentation.

Professor Gerhard Wanner beschreibt spannend sowohl die Widerstände als auch den anschließenden Erfolg der Vereinigung zu Groß-Feldkirch. Dr. Heinz Bilz zeichnet kurz und prägnant die Beweggründe zur Vereinigung der Stadt vor 100 Jahren nach. Weitere wichtige Kapitel des Buchs sind den Vätern der Vereinigung zu Groß-Feldkirch, Anton Gohm und Johann Kühne, gewidmet. Matthias Nägele zeichnet in seinem Beitrag über Gisingen anhand der Autobiografie von Pancratius Tiefenthaler das schwere Leben vor einhundert Jahren zwischen der Arbeit auf dem Feld und der Arbeit in der Fabrik nach, Meinrad Pichler hat über die Geschichte der Amerika-Auswanderer aus Groß-Feldkirch bis ins Jahr 1938 geforscht.

Magister Rainer Bayer beschreibt sehr detailliert die Geschichte des Wahrzeichens der Vereinigung, der Vereinigungsbrücke, von der Ausschreibung bis zur prunkvollen Eröffnung als Denkmal des Zusammenschlusses zu Groß-Feldkirch. Als besonders herausfordernd offenbarte sich die Forschung zu Tisis und Levis. Weil zu diesen Ortsteilen keine eigenen Archive bestehen, wurden viele Zeitungsartikel durchforscht und das Wirtschaftsarchiv half. Ein besonderes Kapitel steuerte auch Richard Werner zu „100 Jahren Wetter“ bei, welcher die Jänner- und Julitemperaturen in Feldkirch von 1924 bis 2023 nachforschte.

Ein Jahrhundert Groß-Feldkirch beleuchtet

Manfred Himmer und Rainer Bayer im Anschluss an die Präsentation.

Zahlreiche Gäste

Ein Jahrhundert Groß-Feldkirch beleuchtet

Zahlreiche Gäste füllten den Saal des Palais Liechtenstein zur Präsentation von “100 Jahre Groß-Feldkirch”.

Zu den Autoren und Mitwirkenden von „100 Jahre Groß-Feldkirch“, die an der Buchvorstellung teilnahmen, zählten neben Christoph Volaucnik im Einzelnen Rainer Bayer, Matthias Nägele, Richard Werner, Werner Schatzmann, Franz Ludescher, Marion Marte, Alfons Dür, Gerhard Siegl, Dieter Petras und Martin Caldonazzi. Unter die zahlreichen Gäste der Buchpräsentation gesellten sich auch Kulturstadträtin Natascha Soursos, Tosters Altortsvorsteher Manfred Himmer sowie Daniel Wieser. HE

Ein Jahrhundert Groß-Feldkirch beleuchtet

Albert Ruetz und Daniel Wieser von der Rheticus-Gesellschaft.

Ein Jahrhundert Groß-Feldkirch beleuchtet

Blick zurück – und nach vorn: Die Besucherinnen und Besucher würdigen ein Buch, das ein Jahrhundert Groß-Feldkirch lebendig macht.

Ein Jahrhundert Groß-Feldkirch beleuchtet

Kulturabteilungsleiterin Maria Simma eröffnet die Präsentation und würdigt die historische Bedeutung des Buchprojekts.