Ambiente dank Kamin

Immo / 01.12.2016 • 13:00 Uhr
Kaminöfen gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen. Foto: Shutterstock
Kaminöfen gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen. Foto: Shutterstock

Heizen. Jetzt ist die Zeit, in der man wohlige Wärme und heimeliges Knistern wieder schätzt.

Ob klassisch, modern oder in rustikalem Design – ein Kaminofen schafft ein gemütliches Ambiente und ist ein Blickfang im Wohnbereich. Ob kantig und breit oder rund wie eine Kugel: was Form, Materialauswahl und Farbgebung anbelangt, sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Auch die Glasdekore der Sichtfenster werden immer raffinierter. Frei drehbare Brennkammern erlauben einen Blick auf das Flammenspiel aus verschiedenen Perspektiven. Kaminöfen sind meist aus Gusseisen oder Stahlblech und weisen oft Glasscheiben für die Sicht in den mit einem Schamotte verkleideten Feuerraum auf.

Verschiedene

Heizmöglichkeiten

Neben der klassischen Variante für Scheitholz, Holz- und Braunkohle-
briketts gibt es sogar Modelle, die mit Pellets oder Gas betrieben werden können. Klassische Kaminöfen sind in der Regel aus Gusseisen, moderne Varianten aus Stahlblech gefertigt. Öfen, die zusätzlich mit Keramik, Speckstein oder Granit ummantelt sind, strahlen länger Wärme ab. Die meisten Kaminöfen heizen durch Strahlungs- und Konvektionswärme. Das bedeutet, dass der Ofen über die Außenhaut Wärme abgibt. Zusätzlich strömt warme Luft über Konvektion in den Raum. Der Nachteil: Durch die Luftbewegung werden Staub und kleinste Teilchen aufgewirbelt, was Allergikern zu schaffen machen kann. Ist die Brennkammer außerdem mit feuerfesten Schamottesteinen oder keramischen Werkstoffen ausgekleidet, wird der Brennraum isoliert und die gewünschten Temperaturen werden schneller erreicht. Dank der eingebauten feuerfesten Glasscheibe können Ofen-
besitzer außerdem einen Blick auf das Flammenspiel genießen.

Kombinationsheizung

Beim Kauf des Ofens muss mit einem Fachmann geklärt werden, wie viel Heizleistung wirklich nötig ist, damit die gewünschte Wärme im Wohnbereich entsteht. Bestimmt wird diese aus der Wohnfläche, dem Dämmniveau der Wände und der Luftdichtigkeit des Gebäudes. Wasserführende Modelle können die Zentralheizung unterstützen oder sogar ganz ersetzen. Anhand eines wasserführenden Heizeinsatzes, auch Wassertasche genannt, kann der Kaminofen an das bestehende Heizungssystem angeschlossen werden und bei geschlossenen Kaminöfen durchaus rentabel sein. Im Vergleich zu offenen Kaminen sind sie verhältnismäßig effizient und erreichen je nach Material und Bauweise einen Wirkungsgrad von bis zu 70 Prozent. Fachbetriebe beraten dazu gerne.