Ein urlaubssicheres Zuhause

Immo / 13.07.2017 • 14:00 Uhr
Ein urlaubssicheres Zuhause

Aktuell. Wenn der langersehnte Urlaub endlich angetreten werden kann, beginnt spätestens am Flughafen das Nachdenken.

Sind alle Fenster und Türen geschlossen, ist der Herd ausgeschaltet? Schließlich überlässt man das Zuhause für längere Zeit seinem Schicksal. Wolfgang Lang von Atrium® zitiert dazu wertvolle Tipps aus dem Nutzerhandbuch für Atrium®-Kunden.

Schutz vor Einbruch

Wer Einbrecher abschrecken will, sollte den Eindruck erwecken, dass jemand zu Hause ist. Wolfgang Lang: „Bitten Sie Nachbarn, Verwandte oder gute Freunde, die Rollläden hoch- und runterzuziehen, regelmäßig den Briefkasten zu leeren und die Pflanzen zu gießen.“ Wer verreist, sollte keine Hinweise für den Postboten am Briefkasten hinterlassen oder Abwesenheitsmeldungen in sozialen Netzwerken oder per Mail posten. Alarmanlagen, speziell gesicherte Türen und Fenster helfen Einbruchsversuche zu verhindern.

Wasserleitung abdrehen

Wer länger nicht zu Hause ist, sollte die Hauptleitungen trennen. Denn steht Wasser gerade im Sommer länger in der Leitung, erwärmt es sich. So können sich eventuell Keime bilden. „Daher sollten Bewohner besonders nach längerer Abwesenheit die Wasserhähne für einige Minuten durchlaufen lassen, bis wieder Frischwasser nachkommt“, rät Wolfgang Lang.

Strom sparen

Auch Elektrogeräte im Stand-by-Modus verbrauchen elektrische Energie. Zumindest im Urlaub gehören sie völlig ausgeschaltet. So lässt sich unnötiger Stromverbrauch vermeiden. Das gilt aber natürlich nicht nur für die Urlaubszeit. Solche versteckten Stromfresser sind z. B. die Musikanlage, der Radio-
wecker und der WLAN-Router. Unbenutzte Ladekabel werden am besten aus der Steckdose gezogen.

Wer verreist, sollte dafür sorgen, dass sein Zuhause dennoch bewohnt wird. Wolfgang Lang, Atrium®

Ausgeflogen. Quillt der Briefkasten über, schätzen das Einbrecher als Hinweis darauf, dass die Hausbewohner ausgeflogen sind. Fotos: Atrium, Thomas Max Müller_pixelio.de, Shutterstock

Ausgeflogen. Quillt der Briefkasten über, schätzen das Einbrecher als Hinweis darauf, dass die Hausbewohner ausgeflogen sind. Fotos: Atrium, Thomas Max Müller_pixelio.de, Shutterstock

In Wohnanlagen können sich Nachbarn um die urlaubsbedingt leere Wohnung kümmern.
In Wohnanlagen können sich Nachbarn um die urlaubsbedingt leere Wohnung kümmern.
Elektrogeräte ganz ausgeschalten, um unnötigen Stromverbrauch zu verhindern.
Elektrogeräte ganz ausgeschalten, um unnötigen Stromverbrauch zu verhindern.

In „Immobilien aktuell“
geben die VN in Zusammen-arbeit mit der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Tipps für den Immobilienbereich.