Baukultur beeinflussen

Immo / 24.08.2017 • 15:18 Uhr
Planungs- und Gestaltungsbeiräte werden empfohlen.Fotos: Shutterstock
Planungs- und Gestaltungsbeiräte werden empfohlen.Fotos: Shutterstock

Gestaltung. Kon- krete Maßnahmen für die baukulturelle Entwicklung des Landes wurden in einem Beteiligungsprozess ausgearbeitet.

Der Bund setzt ein klares Signal für die Bedeutung der Baukultur in Österreich. Die Leitlinien sind das Ergebnis eines umfassenden Diskussionsprozesses, an dem sich rund 150 Expertinnen und Experten aus verschiedensten Fachbereichen sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen beteiligt haben. Vor wenigen Tagen wurden diese Leitlinien im Ministerrat beschlossen. Ziel der baukulturellen Leitlinien ist die aktive Mitgestaltung der Baukultur durch den Bund. Insbesondere im Rahmen der eigenen Immobilienentwicklung soll dieser künftig eine Vorreiterrolle einnehmen – ganz gleich, ob es dabei um die Stärkung der Orts- und Stadtkerne, die Förderung hochwertiger öffentlicher Räume, die sorgsame Pflege des baukulturellen Erbes oder die Reduzierung des Flächenverbrauchs geht. Weiters prüft der Bund, wie bei der Vergabe öffentlicher Mittel finanzpolitische und steuerrechtliche Vorgaben qualitätsvolles Bauen unterstützen können und forciert in Kooperation mit den Ländern den Prozess der Vereinfachung und Harmonisierung von Gesetzen. Vermittlung, Forschung und Vernetzung vorhandenen Wissens und die bessere Koordinierung auch unter den Verantwortlichen der öffentlichen Hand sind ebenso wesentliche Punkte der Baukulturellen Leitlinien.

20 Leitlinien

Insgesamt hat der Baukulturbeirat 20 Leitlinien in folgenden sechs Handlungsfeldern festgelegt:

• Orts-, Stadt- und Landschaftsentwicklung

• Bauen, Erneuern und Betreiben

• Prozesse und Verfahren

• Bewusstseinsbildung und Beteiligung

• Wissenschaft und
Kompetenzvermittlung

• Lenkung, Kooperation und Koordination.

Unter den Leitlinien finden sich Empfehlungen wie „Hochwertige öffentliche Räume fördern“, „Nachhaltigkeitsprinzip anwenden und weiterentwickeln“, „Flächen sparsam und qualitätsvoll entwickeln“, „Architekturwettbewerbe verstärkt einsetzen“, „Planungs- und Gestaltungsbeiräte implementieren und stärken“ oder „Planung und Ausführung getrennt vergeben“, „Verantwortliche der öffentlichen Hand qualifizieren und vorhandenes Wissen besser vernetzen“ oder „Impulse für einen zukunftsfähigen Wohnbau setzen“. Ergänzt werden die Leitlinien durch ein Impulsprogramm, das konkrete Schritte für eine umfassende Förderung von Baukultur und eine breite Bewusstseinsbildung in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung zum Ziel hat.

Die Baukulturellen Leit-linien sind abrufbar unter: www.baukulturpolitik.at

Eine hochwertige Orts- und Landschaftsentwicklung ist eines der Ziele.
Eine hochwertige Orts- und Landschaftsentwicklung ist eines der Ziele.