Sechzig Jahre und kein bisschen alt

Immo / 11.01.2018 • 13:14 Uhr
Sechzig Jahre und  kein bisschen alt

In Muntlix wurde ein Siedlungshaus aus den 1950er-Jahren
behutsam transformiert und erweitert. Der Terrasse sieht man nicht an,
dass sie dazugekommen ist, dem kleinen Turm schon.
Restauration und Moderne im Dialog.

Siedlungshäuser aus den 1950er-Jahren haben oft eine gute Lage, aber niedrige Bauqualität. Bei aller Aufbruchsstimmung musste damals an Material gespart werden, auch die Räume waren klein. Als das Ehepaar M. in Muntlix das Siedlungshaus der Großmutter übernehmen konnte, war dennoch klar, dass sie es nicht abreißen würden. Schließlich hatte das Ehepaar mit seinem jungen Sohn schon einige Zeit im Obergeschoß gewohnt, während die Großmutter im Hochparterre lebte: Zwei Zimmer, Küche, Bad – unten wie oben. Eine thermische Sanierung stand jedoch dringend an. Bei der Gelegenheit sollten auch die Räume neu geordnet und an die Bedürfnisse einer wachsenden Familie angepasst werden. Das Haus hat den typischen quadratischen Grundriss der Siedlungsbauten seiner Zeit. Dieses Grundquadrat ist wiederum ziemlich gleichmäßig geteilt: im ersten Viertel Eingangsflur mit Stiegenhaus und Bad, in den anderen drei Vierteln gleich große Räume. Die idente Größe hat den Vorteil, dass jeder der Räume jede Funktion aufnehmen kann. Für eine moderne Wohnküche zum Beispiel ist aber keiner groß genug.

Im ersten Anlauf dachte das Ehepaar: das machen wir alles selbst. Schnell wurde es unübersichtlich: Meinungen, Techniken, Hilfsangebote von so vielen Seiten. Ein Freund schlug vor: Mein Bruder ist Architekt, redet mal mit dem. Und so kamen Lukas Mähr und Solveig Almo ins Spiel. Genauer, in die kleine Küche im Obergeschoß, wo im Gespräch die Zeit vergessen wurde und sich herausstellte, dass eine fachgerechte Planung gut verträglich wäre mit einem hohen Eigenleistungsanteil. Und dass alle vier Beteiligten hochwertige Materialien schätzen und detailverliebt arbeiten. Am Ende waren beide Architekten engagiert. Lukas Mähr quittierte seinen Job in der Schweiz, Solveig Almo den ihren. Gemeinsam firmieren Almo und Mähr seitdem als SAAL Architekturstudio.

Sie übersetzten die Wünsche der Bauherren in klare Strukturen und planten mit liebevollem Respekt für das Erscheinungsbild des alten Hauses. Die Zufahrt, die vorher einen Streifen vom Grundstück abgeschnitten hatte, wurde an den äußeren Rand verlegt. Eine Terrasse wurde über die ganze Breite der Hausfront angebaut, um die Innenräume kräftig nach Süden zu erweitern. Sie sieht aus, als wäre sie schon immer da gewesen. Dass sie möglich war, ist dem Großvater zu danken, der vor über sechzig Jahren, anders als die Nachbarn, viel Abstand zur Straße gelassen hatte. Jetzt schützt eine geschlossene Betonbrüstung vor all zu vielen Einblicken durch die neuen Glasschiebetüren und rahmt den Grillplatz vor der Küche ein, neben ihr führt eine breite Holztreppe um den Stamm einer alten Magnolie herum in den Garten. Die Übergänge von innen nach außen sind feiner abgestuft, gleichzeitig ist der Freiraum besser erreichbar: Salz vergessen? Kein Problem mehr.

Bei der Außendämmung wurden keine Kompromisse eingegangen. Alle kleinen und kleineren Anbauten mussten weichen, selbst die halbe Treppe zur Haustür und der Balkon vor dem Obergeschoß. Ehe die 20 cm Mineralwolle angebracht wurden, wurden alle Fassadenöffnungen an die zu erwartende üppigere Silhouette angepasst, auch wenn es nur um Zentimeter ging. Die Fenster sitzen auch wieder in Laibungen und werden von glattem Putz gerahmt. Dadurch hat das Siedlungshaus sein Gesicht wahren können.

Anstelle der alten Garage unterm Schleppdach wurde ein kleiner eigenständiger Turm geplant. Auf Straßenniveau haben in ihm zwei Autos Platz, darüber liegt ein großer holzverkleideter Raum, der als Arbeitszimmer und zweites Wohnzimmer fungiert. Er ist auf halber Treppe, nur vom Haupthaus aus, zugänglich und korrespondiert mit ihm in seinem quadratischen Grundriss – ein echter Rückzugsort. Der Turm mit seiner weiß lasierten Tannenholzfassade ist eindeutig neu. Indem die Stufen zur Haustür an seiner Wand entlang geführt sind, wird er mit dem Altbau verbunden, während die bauliche Fuge durch Rücksprünge klar gekennzeichnet ist.

Das Innere ist mit einem großen und vielen kleinen Eingriffen an die neuen Wohnwünsche angepasst. Die Küche wurde vergrößert, indem die Wand zum Esszimmer herausgebrochen wurde und die Wand zum Eingangsflur als Möbel genutzt wird: sie nimmt im Wechsel mit rückwärtigen Garderoben Elektrogeräte auf.

Wo früher eine Tür war, ist jetzt ein Ofen mit Leseplatz. Das Nordfenster im Stiegenhaus ist keine Luke mehr, sondern raumhoch. Davon profitiert vor allem die Diele im Obergeschoß, sie bekommt viel Tageslicht. Alle Türen wurden erneuert und sind wie die Fenster aus Eiche. Schließlich wollen wir hier lange bleiben, sagt das Ehepaar.

„Der intensive Austausch mit der Bauherrschaft brachte viele kleine Geschichten zum Vorschein, die wir gemeinsam räumlich sichtbar machen konnten.“

Das Nordfenster im Stiegenhaus ist keine Luke mehr, sondern raumhoch. Davon profitiert vor allem die Diele im Obergeschoß.

Das Nordfenster im Stiegenhaus ist keine Luke mehr, sondern raumhoch. Davon profitiert vor
allem die Diele im Obergeschoß.

Schön gelegen und jetzt auch warm eingepackt. Das Siedlungshaus ist eines unter vielen in der Umgebung. Die Zufahrt, die vorher einen Streifen vom Grundstück abgeschnitten hatte, wurde an den äußeren Rand verlegt.

Schön gelegen und jetzt auch warm eingepackt. Das Siedlungshaus
ist eines unter vielen in der Umgebung. Die Zufahrt, die vorher einen
Streifen vom Grundstück abgeschnitten hatte, wurde an den äußeren
Rand verlegt.

Das hohe, schmale Fenster auf der Nordseite zeigt das Stiegenhaus an und den Übergang in den Turm auf halber Treppe. Auch ein Wohnraumfenster ist im Norden dazugekommen, dank guter Wärmedämmwerte gar kein Problem mehr.

Das hohe, schmale Fenster auf der Nordseite zeigt das
Stiegenhaus an und den Übergang in den Turm auf halber Treppe.
Auch ein Wohnraumfenster ist im Norden dazugekommen,
dank guter Wärmedämmwerte gar kein Problem mehr.

Der Turm mit seiner weiß lasierten Tannenholzfassade ist eindeutig neu. Indem die Stufen zur Haustür an seiner Wand entlanggeführt sind, wird er mit dem Altbau verbunden, während die bauliche Fuge durch Rücksprünge klar gekennzeichnet ist.

Der Turm mit seiner weiß lasierten Tannenholzfassade ist eindeutig neu. Indem die Stufen zur Haustür an
seiner Wand entlanggeführt sind,
wird er mit dem Altbau verbunden, während die bauliche Fuge durch
Rücksprünge klar gekennzeichnet ist.

Die Fenster sitzen wieder in Laibungen und werden von glattem Putz gerahmt, glatt sind auch der Sockel und die Außenwand des Stiegenhauses. Die Flächen ringsum haben eine stärker strukturierte Oberfläche.

Die Fenster sitzen wieder in Laibungen und werden von glattem Putz gerahmt, glatt sind auch der Sockel und die Außenwand des Stiegenhauses. Die Flächen ringsum haben eine stärker strukturierte Oberfläche.

Dreifache Vergößerung einer Küche: Die Wand zum Esszimmer wurde herausgebrochen, der Grillplatz auf der Terrasse ist nur eine Glasschiebetür entfernt, und Elektrogeräte wurden in der Wand zum Eingang versenkt.

Dreifache Vergößerung
einer Küche: Die Wand zum Esszimmer wurde herausgebrochen, der Grillplatz auf der Terrasse ist
nur eine Glasschiebetür entfernt,
und Elektrogeräte wurden in der
Wand zum Eingang versenkt.

Eichenholzgerahmter Blick auf Terrasse, Baum und Garten. Die Übergänge von innen nach außen, von privatem zu öffentlichem Raum, sind fein abgestuft.

Eichenholzgerahmter Blick
auf Terrasse, Baum und Garten. Die Übergänge von innen nach außen, von privatem zu öffentlichem Raum, sind fein abgestuft.

Das Fenster im neuen Format bringt Licht in den Essbereich und lässt neugierigen Blicken keine Chance, schließlich liegt der Raum im Hochparterre.

Das Fenster im neuen Format bringt Licht in den Essbereich
und lässt neugierigen Blicken keine Chance, schließlich liegt der Raum
im Hochparterre.

Auf halber Treppe kann man indas Refugium über der Garage abbiegen. Holzstufen und lackierte Flächen sind originalgetreu restauriert.

Auf halber Treppe kann man in
das Refugium über der Garage abbiegen. Holzstufen und lackierte Flächen sind originalgetreu restauriert.