Klimafreundlicher Heizen

Immo / 14.05.2020 • 18:27 Uhr
Mit dem „Raus aus Öl“-Bonus sollen Klimaschutzziele erreicht werden.shutterstock
Mit dem „Raus aus Öl“-Bonus sollen Klimaschutzziele erreicht werden.shutterstock

Seit 11. Mai können wieder Förderungen für den Ausstieg
aus Ölheizungen beantragt werden.

Umwelt Bund und Land sehen den „Raus aus Öl“-Bonus als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und haben die Förderung deshalb verlängert. Die Förderungsaktion soll Betrieben und Privaten den Umstieg von einer fossil betriebenen Raumheizung auf ein nachhaltiges Heizungssystem erleichtern. Werden die Bundes- und die Energieförderung des Landes kombiniert, können bis zu 11.000 Euro beim Umstieg von einer Ölheizung auf ein klimafreundliches Heizsystem lukriert werden. In Vorarlberg gibt es landesweit noch rund 27.000 Ölheizungen. Um das Ziel der Energieautonomie zu erreichen, sollen diese Zahlen weiter verringert werden. Dazu sollen von den bundesweit ins Auge gefassten 20.000 Öl-
kesseln möglichst viele in Vorarlberg wegkommen.

Attraktive Förderungen

In Vorarlberg lassen sich beim Ersatz einer Ölheizung in einem Einfamilienhaus gegen ein förderbares Heizsystem zwischen 4000 und 6000 Euro an Landesförderungen beziehen. Förderbare Heizsysteme sind Holzheizungen, der Hausanschluss an Nahwärmesysteme und elektrisch betriebene Heizungswärmepumpen (Ausnahme Luftwärmepumpen). In Kombination mit der Bundesförderung können damit für Holzheizungen und Nahwärmeanschlüsse je nach Heizwärmebedarf des Gebäudes insgesamt 9000 bis 11.000 Euro an Förderung lukriert werden.

Online-Energieberatungen

Fördervoraussetzung für die Bundesförderung ist ein gültiger Energieausweis oder ein Energieberatungsprotokoll des Landes Vorarlberg. Diese Protokolle werden vom Energie-institut Vorarlberg organisiert und durchgeführt. Besitzer von Ölheizungen sollten sich rechtzeitig über den Umstieg auf eine alternative Heizung beraten lassen, dafür wurde die Kapazität für bis zu 1000 Beratungen geschaffen. Während der Dauer der COVID-19-Pandemie können die Energieberatungsprotokolle in einfachen Fällen auch ohne Hausbesuche erstellt werden. Ratsuchende müssen hierzu nur die entsprechenden Daten (Fotos, Pläne, Baubeschreibung, Energieverbräuche etc.) übermitteln und für die Beratung am Telefon zur Verfügung stehen (ca. eineinhalb Stunden). Informationen dazu gibt es am Energietelefon des Energieinstituts: 05572 31202-112 sowie auf der Webseite: www.energieinstitut.at/raus-aus-oel. Für Auskünfte über die neue Energieförderungsrichtlinie des Landes stehen ebenfalls das Energieinstitut sowie der zuständige Fachbereich im Amt der Vorarlberger Landesregierung (Telefon 05574 511 26113) gerne zur Verfügung. Bei Fragen zur Bundesförderung steht Interessierten das Serviceteam „raus aus Öl“ unter 01 31631-264 zur Verfügung.