Frische Inputs durch junge Teamverstärker

Karriere / 13.03.2020 • 11:04 Uhr
Lukas Bergmeister (l.) hat 2018 die Lehrabschlussprüfung bestanden, Lehrlingsleiterin Martina Klien und Andre Rauchegger, der letztes Jahr mit gutem Erfolg die Lehrabschlussprüfung bestanden hat. Sarah Fischbacher

Lehrlinge sind wichtige Impulsgeber in Unternehmen.

Sie sind seit 2014 Lehrlingsverantwortliche, der Betrieb bildet seit 1995 Berufseinsteiger aus. Wie viele Lehrlinge werden derzeit ausgebildet?

Klien Zwei Lehrlinge haben dieses Jahr erfolgreich abgeschlossen. Momentan haben wir einen Lehrling in Ausbildung. Unser Ziel ist es, alle Lehrjahre abzudecken.

Wie schwer/einfach ist es, mit den Jugendlichen zu arbeiten?

Klien Ich finde es sehr spannend, es gibt immer wieder neue Herausforderungen, die man gemeinsam bewältigt und dann natürlich auch gemeinsam stolz darauf ist.

Wann funktioniert die Zusammenarbeit?

Klien Ein hohes Maß an Empathie ist mit Sicherheit eine Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Verhältnis mit dem Lehrling. Ständig in Kontakt zu bleiben hilft, um etwaige Probleme gemeinsam auf Augenhöhe lösen zu können. Wir pflegen einen engen und sehr persönlichen Kontakt mit unseren Lehrlingen, um ihnen ein möglichst positives Feedback für ihre Leistungen zu geben. In der Schule motivieren wir sie zusätzlich mit einem Prämiensystem.

Was muss man den Jugendlichen bieten?

Klien Weiterbildungsmöglichkeiten, überdurchschnittlich gutes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten und Freizeitgestaltung. Wir bieten eine solide Zimmermannsausbildung in einem ansprechenden Umfeld und gehen auf jeden Lehrling ein. Teamwork wird bei uns großgeschrieben, das bedeutet auch, dass Lehrlinge Verantwortung übernehmen.

Wie schaffen Sie es, dass gute Facharbeiter Ihnen die Treue halten?

Klien Das Arbeitsklima, die Weiterbildungsmöglichkeiten verbunden mit verantwortungsvollem und eigenständigem Arbeiten ist das, was unsere Mitarbeiter schätzen. Die Anzahl der Lehrlinge, die nach der Lehrabschlussprüfung in unserem Betrieb bleiben, liegt nahezu bei hundert Prozent. Ich denke, das spricht eindeutig für uns.

Wie wichtig sind die Lehrlinge für den Betrieb?

Klien Sehr wichtig: Auf der einen Seite aufgrund des Facharbeitermangels, auf der anderen Seite bringen die Jugendlichen auch Abwechslung und neue (jüngere) Ansichten in einen Betrieb.

Wie finden Sie die Besten?

Klien Wir müssen nicht den Besten finden, sondern den Besten aus dem Bewerber machen. Das ist das Ziel. Bisher sind unsere Lehrlinge auf verschiedenen Wegen auf uns aufmerksam geworden. Nach ein paar Schnuppertagen und Gesprächen wird auch für beide Seiten klar, ob die Lehre begonnen wird oder nicht.

Welche Rolle spielen die Eltern?

Klien Speziell zu Beginn der Lehrzeit binden wir die Eltern bestmöglich ein, um eine gute Vertrauensbasis aufzubauen. Wir sehen die Lehrlinge als junge Erwachsene und wollen ihnen auch die Eigenverantwortung zusprechen. Natürlich haben wir Kontakt mit den Eltern, allerdings beläuft sich dies meist auf das Organisatorische.

Warum sind Sie ein guter Arbeit­geber?

Klien Bei uns wird jeder Einzelne ganz persönlich wahrgenommen und wir gehen auf seine Stärken und Schwächen ein. Voller Stolz haben wir unsere erste Auszeichnung als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ entgegengenommen. mec

Lukas Bergmeister (l.) hat 2018 die Lehrabschlussprüfung bestanden, Lehrlingsleiterin Martina Klien und Andre Rauchegger, der letztes Jahr mit gutem Erfolg die Lehrabschlussprüfung bestanden hat. Sarah Fischbacher

INFOS

Martina Klien

Laufbahn Personal- und Rechnungswesen in mehreren Vorarlberger Industriebetrieben, seit 2012 bei der Firma LOT Holzbau

Alter 39

Familie 15-jährige bezaubernde Tochter und einen tollen Tiroler als Lebenspartner

Hobbys Skifahren, Joggen, Kochen

Homepage www.lot-holzbau.at