Profis machen Profis

Know-how aus Tradition und Innovation: Haberkorn bildet seit 1932 Lehrlinge aus.
Die Lehrlingsausbildung bei Haberkorn hat eine lange Tradition –
nämlich seit der Gründung des Unternehmens. An Ihrem Standort in Wolfurt bilden Sie derzeit 18 Lehrlinge in vier Lehrberufen aus. Nach welchem Prinzip lernen die Jugendlichen?
Decarli Durch das einzigartige Konzept der Haberkorn Rotationsausbildung haben die Lehrlinge bis zum dritten Lehrjahr Zeit, sich für eine Abteilung zu entscheiden. Zwei Jahre lang rotieren die Lehrlinge durch das Unternehmen und lernen verschiedene Bereiche des Unternehmens und ihre Fähigkeiten kennen. So erkennt man durch das Tun, welcher Job am besten zu einem passt.
Wie geht es Ihnen in Ihrem Beruf?
Decarli Ich bilde seit 2015 Lehrlinge aus und bin mittlerweile für die gesamte Lehrlingskoordination bei Haberkorn in Vorarlberg zuständig. Da ich selbst die Lehre hier absolviert habe, weiß ich, wie sich die Jugendlichen fühlen und mit welchen Herausforderungen und Unsicherheiten sie zu tun haben. Mir ist es wichtig zu verstehen, wie es ihnen geht, damit ich sie bestmöglich begleiten kann.
Was können Lehrlinge von Ihnen lernen?
Decarli Empathie, Geduld und Vertrauen sind für mich die wichtigsten Eigenschaften für diesen Beruf. Neben dem fachlichen Know-how, lernen und übernehmen die Lehrlinge viele Eigenschaften ihrer Ausbilderinnen und Ausbilder. Da unsere Lehrlinge unterschiedliche Ausbilderinnen und Ausbilder kennenlernen, können sie sich von jedem das „abschauen“ was für sie wichtig ist – ein großer Vorteil beim Erwachsenwerden.
Wie finden Sie die Besten?
Decarli Wir möchten diejenigen Lehrlinge finden, die am besten zu uns passen und dadurch Spaß an der Arbeit haben. Jeder Mensch hat andere Stärken und Interessen, auf die Passung zum technischen Handel, zu unseren Werten, zum „Miteinander“ – darauf kommt es uns an. Das wollen wir bei einem mehrstufigen Recruitingprozess gemeinsam herausfinden.
Wie schaffen Sie es, dass High Potentials Ihnen die Treue halten?
Decarli Durch die Rotationsausbildung finden wir gemeinsam während der Lehrzeit heraus, welcher Job am besten zu ihnen passt. Wir erarbeiten, wo ihre Stärken liegen und welche Arbeit ihnen besonderen Spaß macht. Im dritten Lehrjahr spezialisieren sich die Lehrlinge auf ihre Wunschabteilung und können so noch besser herausfinden, wo sie langfristig glücklich sind. Wir sind sehr stolz, dass viele unserer Lehrlinge nach ihrer Lehrzeit weiter bei uns tätig sind und sich auch innerhalb des Unternehmens entwickeln.
Welchen Stellenwert haben die Lehrlinge in Ihrem Betrieb?
Decarli Wir unterscheiden nicht – Lehrlinge und Fachkräfte haben den gleichen Stellenwert. Unsere Lehrlinge leisten einen wichtigen, wertvollen Beitrag und sind die nächste Generation an tollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Warum sind Sie ein guter Arbeitgeber?
Decarli Wir legen großen Wert auf gute und langfristige Beschäftigungsverhältnisse. Wichtig ist uns dabei ein wertschätzendes, vertrauensvolles und partizipatives Betriebsklima. Wir arbeiten hart daran, die besten Voraussetzungen für die psychische und physische Gesundheit unseres Teams zu schaffen. Neben der aktiven Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz bieten wir auch zahlreiche weitere Goodies, wie die Unterstützung bei umweltschonenden Anreisen, gesundes Essen in der eigenen Kantine, oder Job- und Poolräder, an. MEC
Zur Person
Janine Decarli
www.haberkorn.com
Ausbildung Lehre: Bertriebslogistikkauffrau & Bürokauffrau; Berufsreifeprüfung
Laufbahn Lehre bei Haberkorn; Assistentin Personalbüro; Lehrlingskoordinatorin
Hobbys Wandern, Hundemama, Yoga, Reisen