BayWa setzt mit Lehrlingsausbildung gezielt auf eigenen Nachwuchs

Karriere / 04.06.2023 • 08:00 Uhr
BayWa setzt mit Lehrlingsausbildung gezielt auf eigenen Nachwuchs
Werner Enenkel ist Ausbilder in Lustenau und Stephan Sinz ist verantwortlich für die Gesamtkoordination der Lehrlingsausbildung in der BayWa Technik. Sie setzen gezielt auf ihre Arbeitskräfte von morgen. Foto: BAYWA

„BayWa bietet eine solide Ausbildung, auf die später aufgebaut werden kann“, versprechen die Ausbilder Werner Enenkel und Stephan Sinz.

Warum sind Sie ein guter Arbeitgeber?

Wir setzen sehr viel Wert auf ein faires Arbeitsverhältnis. Gute schulische Leistungen werden selbstverständlich entlohnt. Auch fördern wir den Wunsch auf Weiterbildung mit allen Ressourcen. Ich denke, auch der hohe Praxisbezug zum Tagesgeschäft und der direkte Kontakt zu Kunden sind für Jugendliche attraktive Faktoren. Die Auszeichnung haben wir jetzt das zweite Mal in Folge erhalten. Alle drei BayWa-Technik-Standorte haben die Auszeichnung erhalten.

Wie viele Lehrlinge werden im Betrieb ausgebildet?

Am Standort Lustenau sind es drei Lehrlinge. In der Zentrale in Frastanz und Hittisau nochmals sechs bzw. zwei. Ausgebildet wird in der Sparte Technik in den Berufen Landmaschinentechniker:in und Bürokaufmann:frau. Gesamt werden in der BayWa Vorarlberg Gruppe derzeit 16 Lehrlinge in verschiedenen Lehrberufen ausgebildet.

Was können Lehrlinge in Ihrem Unternehmen lernen?

Wir bieten den jungen Menschen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Arbeitsumfeld. In der Landmaschinentechnik wird noch viel „geschraubt“ und nicht nur Teile getauscht. Wir legen auch sehr viel Wert auf einen respektvollen Umgang miteinander und auf teamorientiertes Arbeiten.

Die Bedürfnisse der Jugendlichen haben sich geändert. Wie gehen Sie darauf ein?

Es reicht nicht nur spezielle Fähigkeiten zu lernen, wir versuchen auch viel Wissen neben der Ausbildung zu transportieren. Unsere Lehrlinge lernen u.a. extern, direkt bei unseren Maschinenherstellern, also bei den Entwicklern.

BayWa hat an allen drei Standorten das Zertifikat „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ erhalten. Wie geht es weiter nach vorn?

Aktuell erstellen wir gerade ein neues Lehrlingskonzept, welches den zukünftigen Lehrlingen einen Einblick in unser Unternehmen geben soll. Unsere Ausbilder besuchen regelmäßig Seminare zum Thema Lehrlingsausbildung. Intern haben wir zweimal im Jahr ein Gespräch mit den Ausbildern zum Thema Lehrlingsausbildung.

Wie bewältigen Sie die Suche nach den Besten?

Uns ist es wichtig, gezielt auf die Jugendlichen zuzugehen. Gerade in den sozialen Medien kann heutzutage bei Jugendlichen eine enorme Reichweite aufgebaut werden. Wir haben jedes Jahr viele Anfragen zu den Schnuppertagen, die wir anbieten.

Was muss man den Jugendlichen bieten?

Jugendliche legen unseren Erfahrungen nach immer mehr Wert auf abwechslungsreiche und praxisbezogene Tätigkeiten. Wir wollen ihnen dies ermöglichen, indem wir sie flexibel in ihrem Tätigkeitsumfeld einsetzen. Zusätzlich ermöglichen wir ihnen das direkte Mitarbeiten an Maschinen zusammen mit einem Lehrlingsbetreuer.

Wie schaffen Sie es, dass besondere Talente Ihnen die Treue halten?

Wir haben ein sehr angenehmes, familiäres Arbeitsklima. Jeder kennt jeden und auch außerhalb der Arbeitszeiten trifft man sich. Wir sind der Meinung, man muss den Lehrlingen oft ein herzliches „Danke“ zukommen lassen. All die Jahre waren es immer sehr bemühte, wissbegierige Lehrlinge, die wir ausbilden durften, ohne sie würde das Unternehmen nicht da sein, wo es heute ist.

Stephan Sinz

Verantwortlich für die Gesamtkoordination der Lehrlingsausbildung in der BayWa Technik.

Ausbildung: Landmaschinentechniker und Meisterprüfung

Laufbahn: Lehre und diverse Weiterbildungen

Hobbys: Oldtimer und Technik

Alter: 49

Werner Enenkel

Ausbilder in Lustenau.

Ausbildung: Landmaschinentechniker

Hobbys: Jäger

Alter: 47

www.baywa-technik.at