Weg vom Klischee des sicheren Hafens beim Amt

„Wir sind gefordert, als moderne Dienstleisterin aufzutreten“, sagt Personalleiter Gerhard Fitz von der Marktgemeinde Lustenau.
Sie sind seit 20 Jahren Teil des Personalteams, 2013 wurde Ihnen die Leitung anvertraut. Wie sieht die Situation am Arbeitsmarkt aktuell aus?
Abseits der gängigen Themen wie Recruiting, Dienstrecht oder Personalentwicklung sehe ich die Verantwortung, unsere bewährte Kultur zu erhalten. Ein profunder Kenner der öffentlichen Verwaltung hat uns irgendwann einen einzigartigen „Lustenau Spirit“ attestiert. Ein Kompliment! Der wirtschaftliche Boom der letzten Jahre hat die öffentliche Verwaltung nicht unbedingt sichtbarer gemacht, das schwächt sich etwas ab. Es wäre aber eine Fehleinschätzung, immer noch mit dem sicheren Hafen oder ähnlichen Klischees punkten zu wollen. Wir sind längst gefordert, als moderne Dienstleisterin mit attraktiven Rahmenbedingungen aufzutreten.
Wie wichtig ist dabei die Weiterbildung „im Wettbewerb“ als optimaler Arbeitgeber?
Gesellschaft und Arbeitswelt entwickeln sich rasant. Es ist deshalb unser Selbstverständnis, mit einem großzügigen Weiterbildungsangebot zu unterstützen. Nicht nur im fachlichen Kontext. Um unseren Qualitätsanspruch zu sichern, braucht es Fachexpertise, aber auch Persönlichkeit. In beides investieren wir mit Überzeugung.
Was muss ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden bieten?
Die Fragen nach Benefits, flexibler Arbeitszeit usw. kommen regelmäßig. Gleichzeitig mache ich die Erfahrung, dass sich hier viele Unternehmen nicht mehr grundlegend unterscheiden. Bin ich aber imstande, den Menschen eine Atmosphäre zu bieten, in der sie sich wohlfühlen, gehen sie den Weg langfristig mit. Das setzt Ehrlichkeit voraus. Bleibt die Wertschätzung nur ein Bekenntnis, wird keine Bindung entstehen.
Was erwarten Sie von Ihren künftigen Teamverstärkern?
Loyalität und die Fähigkeit, eine flach gelebte Hierarchie nicht misszuverstehen. Ich halte viel davon, Vereinbarungen gemeinsam zu treffen. Ebenso viel halte ich davon, sie einzuhalten. Bei einer Verantwortung für rund 500 Mitarbeitende sind Einzellösungen selten vertretbar. Hierfür erwarten wir Verständnis und von den Führungskräften das Commitment, Entscheidungen zu vertreten.
Worin liegt das Geheimnis optimaler Personalführung?
So verschieden Menschen sind, so verschieden sind die Situationen. Mein Zugang ist ein personenbezogenes Führen. Gespür für Mensch und Situation, Empathie und Anstand sind dabei keine schlechten Voraussetzungen. Vielleicht sind nicht alle erlernbar.
Wie sehr lassen Sie sich von Ihrem Bauchgefühl leiten, wenn Sie einen neuen Mitarbeiter an Bord holen?
Im Bewerbungsprozess legen wir großen Wert auf die Persönlichkeit. Wer vermittelt uns ein stimmiges Gefühl, wer passt zu uns? Bauchgefühl also eindeutig vor Eignungsdiagnostik oder Vorzugszeugnis. Bei uns trifft man nicht auf Standardfragen, wir führen Gespräche auf Augenhöhe, die Interessierte einladen, sich möglichst authentisch zu präsentieren. Entschieden wird ausnahmslos in der Gruppe. Ein exzellentes Gemeindeteam bestätigt diese Vorgangsweise.
Gerhard Fitz
Personalleiter
Jahrgang: 1970
Ausbildung: Handelsakademie, mehrjährige HR Lehrgänge Wifi (HRM und HRM Professional), Führungskräfte-Lehrgang Verwaltungsakademie, Mediation
gerhard.fitz@lustenau.at