400.000 Besucher im Festspielhaus Bregenz

Tag der offenen Tür am 22. Februar mit Führungen und buntem Programm zum Bauabschluss.
Bregenz Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet das Festspielhaus Bregenz für das Jahr 2025 ein Nachfrage- und Buchungsplus von 25 Prozent – verteilt auf die drei Hauptsegmente Kultur-, Firmen- und Gesellschaftsveranstaltungen. Mit Abschluss der Bau- und Sanierungsmaßnahmen im Frühjahr 2025 können alle Räumlichkeiten wieder bespielt werden.

Im vergangenen Jahr besuchten mehr als 400.000 Menschen das Festspielhaus Bregenz. „Angesichts der umfassenden Um- und Sanierungsmaßnahmen eine sehr erfreuliche Bilanz, die der professionellen Organisation unseres Teams und mitunter auch der Flexibilität unserer Kundinnen und Kunden sowie Gäste zu verdanken ist“, erklärt Direktor Gerhard Stübe.

Für dieses Jahr meldet das Haus ein Viertel mehr angefragte und bestätigte Buchungen als 2024. Diese verteilen sich auf kulturelle (41 Prozent), gesellschaftliche (28 Prozent) und Firmenveranstaltungen (31 Prozent) wie Kongresse, Tagungen, Messen, Events (MICE). „Das Festspielhaus ist in allen drei Segmenten gut aufgestellt, wobei es uns gelungen ist, uns im MICE-Bereich noch stärker zu positionieren“, berichtet Stübe. Durch den Umbau und die Modernisierung kann das Team noch flexibler auf die Anforderungen der vielfältigen Veranstaltungen eingehen. Davon können sich Interessierte am 22. Februar beim Tag der offenen Tür überzeugen, an dem Führungen, Workshops, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr auf dem Programm stehen.

Die Kunstmesse STAGE kehrt ebenso ins Festspielhaus zurück wie der Kongress „best place to live“, der sich der nachhaltigen Entwicklung der Region widmet. Der 2. Sustainable Tourism in Austria Summit kommt ebenfalls nach Bregenz. „Auch dort dreht sich alles um Nachhaltigkeit – ein Thema, an dem wir im Festspielhaus sowie in unserem Partnernetzwerk in Vorarlberg und in der Bodenseeregion intensiv arbeiten. Umso mehr freuen wir uns, dass Kongresse mit diesem inhaltlichen Schwerpunkt zu uns kommen“, so Gerhard Stübe. Zu den weiteren Fixterminen zählen Kulturveranstaltungen wie der Bregenzer Frühling, die Bregenzer Meisterkonzerte, Musicals und vieles mehr.

Bei Fachkräften setzt das Festspielhaus Bregenz auf eigene Nachwuchsförderung: Neben Veranstaltungstechnik, Bürokauffrau/-mann, Eventkauffrau/-mann und Bekleidungsgestaltung können Jugendliche nun auch den Beruf der Metalltechnik erlernen. Derzeit sind insgesamt 10 Lehrlinge in Ausbildung – so viele wie noch nie. In diesem Jahr bietet das Haus zudem wieder einen Studienplatz im Bereich Messe-, Kongress- und Eventmanagement gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg an.
