Cenk Dogan übernimmt Schlüsselrolle in der Oberländer Kulturszene

Kultur / 21.04.2020 • 20:00 Uhr
Cenk Dogan übernimmt Schlüsselrolle in der Oberländer Kulturszene
Der Musiker Cenk Dogan nutzt die Zeit, um möglichst viele Ideen zu generieren und dann umzusetzen. TOBIAS NEUGEBAUER

Cenk Dogan (28) bereitet Formate wie Jazz & Groove, Fierobad-Jazz und die Big Band Union vor.

BLUDENZ Für viele Künstler bedeutet die aktuelle Covid19-Pandemie eine Zeit der Absagen und des Verdienstentfalls. Auch der Bludenzer Musiker Cenk Dogan vermisst seine Auftrittsmöglichkeiten. Er nützt die Zeit jedoch gezielt zur Weiterentwicklung seiner Projekte. „Da ich auf vielen Ebenen gleichzeitig aktiv bin, bietet sich mir derzeit die Möglichkeit, fokussierter die einzelnen Themenbereiche weiterzuentwickeln. Ich habe noch meine Diplomarbeit zu schreiben, bin am Komponieren und arbeite verschiedene musikalische Formate weiter aus“, erklärt der Musiker und Jus-Student.

„Meine Eltern haben meine musikalische Entwicklung immer unterstützt. Ich habe schon früh Saxofon gelernt. Mein damaliger Lehrer Emil Salzmann hat mich maßgeblich gefördert. Durch die Anregung durch weitere Wegbereiter und Freunde entschloss ich mich, eine musikalische Karriere zu verfolgen“, betont Cenk Dogan, der Jazz-Saxofon auch Jus in Innsbruck studiert hatte. Mittlerweile ist er in ganz Vorarlberg bekannt, sowohl als Saxofonist, aber auch als Musikveranstalter und dies nicht nur im Jazz-Bereich. Auch in der Kulturszene von Bludenz nimmt der 28-Jährige eine Schlüsselrolle ein.

Nicht mehr wegzudenken ist das Format Fierobad Jazz: „Die Grundidee war, Konzerte in einem kleinformatigen Rahmen anzubieten. Lukas Morre, Antonio Della Rossa, Phillip Mayer und ich bilden das Kernteam. Wir treten jedes Mal in jeweils unterschiedlichen Lokalen auf und laden hierzu immer andere Musiker ein, gemeinsam mit uns aufzutreten. Durch den Orts- und Interpreten-Wechsel bleibt die Veranstaltung sehr lebendig. Und wir können unterschiedlichsten Musikern aus der Region eine Auftrittsmöglichkeit bieten. Inzwischen kommen neben unserem Stammpublikum auch immer mehr Gäste aus dem Unterland.“

„Es ist mir eine Ehre, Obmann der Stadtmusik Bludenz zu sein.“

Cenk Dogan, Musiker

Ein weiterer Schwerpunkt bildet das renommiere Jazz & Groove-Festival der Stadt Bludenz. Seit vier Jahren zeichnen Cenk Dogan und Lukas Morre für dieses Programm als Kuratoren verantwortlich: „Wir hoffen, dass es auch heuer durchgehen kann, geplant war es für das letzte Augustwochenende.“ Mit dem Saxofonisten Lukas Morre ist er seit seiner Kindheit befreundet. Gemeinsam haben sie vor sechs Jahren die Bludenz Big Band Union gegründet, ebenfalls ein Erfolgsformat, das bei jedem Konzert schon vorab restlos ausverkauft ist: „Die Big Band Union ist immer noch ein Herzensprojekt von mir. Unter den Musikern hat sich mittlerweile eine herzliche Freundschaft herauskristallisiert. Selbst die einwöchigen Proben vor dem Konzert sind mit viel Spaß verbunden. Heuer sollen die Konzerte am 11. September im Stadtsaal in Bludenz, am 1. Oktober im Sonnenbergsaal in Nüziders und am 2. Oktober in der Wirtschaft in Dornbirn stattfinden.“

Ventil für Emotionen

Seit Anfang Jänner ist Dogan zudem Obmann der Stadtmusik Bludenz: „Ich bin seit 2003 dabei. Es ist mir eine Ehre, Obmann dieses Vereins zu sein, der bereits 1848 gegründet wurde. Die Stadtmusik bildet eine Plattform, die Menschen unterschiedlichsten Alters und mit verschiedensten sozialen Hintergründen miteinander verbindet. Besonders spannend finde ich, dass viele einzelne Akteure einen gemeinsamen Klangkörper bilden.“ Musik ist für Cenk Dogan eine sehr persönliche Ausdruckform, gleichzeitig aber auch ein Ventil für Emotionen. Er findet die Umsetzung seiner Ideen wichtig: „Ich bin eher der Macher realisiere meine Ideen. Manchmal überrasche ich mich selber, auf was ich mich alles einlasse!“ BI