Das Kompetenzzentrum für regionale Kulturgüter

Kultur / 22.05.2020 • 08:00 Uhr
Der Verein digitalisiert private und öffentliche Sammlungen im Walgau, um Kulturgüter zu erhalten. <span class="copyright">Sarah Schlatter</span>
Der Verein digitalisiert private und öffentliche Sammlungen im Walgau, um Kulturgüter zu erhalten. Sarah Schlatter

Die Kulturgutsammlung Walgau hat ihr Netzwerk erweitert.

NENZING „Der Walgau und dessen vielfältige Kultur stehen im Mittelpunkt des Vereins Kulturgutsammlung Walgau. Die neu gestaltete Website rückt die kulturelle Identität dieser Vorarlberger Region in den Fokus und bietet eine lebendige Plattform, die vermittelt und die einzelnen Akteure untereinander vernetzt,“ erklärt Helmut Schlatter, Obmann des Vereins Kulturgutsammlung Walgau, der auch gleichzeitig als Obmann des Vereins Artenne in Nenzing fungiert: „Eigentlich hatten wir für die Artenne ein Frühjahrs- und Sommerprogramm geplant und wollten eine Herbstpause machen. Durch die Corona-Krise haben sich alle Termine verschoben, so weit es möglich ist, bieten wir nun ein Herbstprogramm an.”

Seit dem Jahr 2014 inventarisiert und dokumentiert der Verein private und öffentliche Sammlungen im Walgau, um diese wichtigen Kulturgüter digital zu erhalten. Neben dieser Haupttätigkeit wird durch die neu gestaltete Website der Fokus verstärkt auf die vielfältigen kulturellen Aktivitäten der Region gerichtet. Nach einer intensiven Planungs- und Arbeitsphase entstand in Zusammenarbeit mit dem IT-Experten Andreas Heel der neue Webauftritt. Form und Inhalte wurden entsprechend definiert und ausgearbeitet: „Alle Informationen der Kulturgutsammlung Walgau sind nun für Besucher schnell und einfach zugänglich, weiterführende Informationen durch Verlinkungen und Verweise leicht zu finden. Dynamisch aufgebaut wird der KGW-Webauftritt ganz im Sinne von ‚work in progress‘ stets aktualisiert und weiter ausgebaut.“

„Alle Informationen sind nun für Besucher schnell und einfach zugänglich.“

Helmut Schlatter, Obmann Verein Artenne

Die neu gestaltete Website kulturgutwalgau.at bildet eine zentrale Schnittstelle zwischen dem Verein Kulturgutsammlung Walgau, der Regio im Walgau, den 14 Gemeinden der Region sowie der Kulturabteilung des Landes Vorarlberg. Durch die finanzielle Unterstützung dieser Partner kann der Verein seine Arbeit weiterführen und verstärkt auf die Bedeutung des Walgauer Kulturgutes in den unterschiedlichsten Ausprägungen aufmerksam machen: „Um allen Interessierten einen einfachen Zugang zu den Sammlungen zu ermöglichen, werden diese unter dem entsprechenden Menüpunkt auf der Startseite vorgestellt. Die jeweilige Seite zeigt zahlreiche vom Verein inventarisierte und dokumentierte Objekte.“ Mittels einer eigens entwickelten georeferenzierten Karte lässt sich die kulturelle Landschaft des Walgaus unmittelbar entdecken, dazu stehen mehrere Rubriken zur Auswahl. Markierungspunkte führen zu ausgewählten Zielen wie den Sammlungen, Kulturinitiativen, Burgen oder den Gemeinden des Walgaus. Jeder dieser Punkte enthält Adressen, den Link auf entsprechende Websites sowie eine Kurzbeschreibung. Mit seinen Aktivitäten will der Verein zur Identitätsbildung beitragen.

Brückenfunktion

Der Website kommt dabei eine Brückenfunktion zu. Die wesentlichen Ziele des Vereins sind Vernetzung der Sammler (Treffen, Austausch, gemeinsame Website), wissenschaftliche Beratung (beispielsweise Aufbewahrung, Restaurierung, Finanzierung) sowie der digitale Zugang, um die jeweiligen Sammlungen der Öffentlichkeit bekannt und zugänglich zu machen. Bislang wurden Sammlungen wie jene von Othmar Gmeiner in Ludesch, jene des Bienenmuseums von Edith Berchtold, die Skiwerkstatt und die Wagnerei Otto Schallert sowie das Tabakmuseum Frastanz inventarisiert. „Wir sind selbstverständlich an einer Ergänzung durch weitere Sammlungen interessiert und freuen uns über entsprechende Rückmeldungen“, betont Helmut Schlatter. BI