Walserherbst-Team schlägt im Kunstmuseum Wurzeln

Die „Wurzelwunderkammer“ kommt erst nach dem Abstecher in Liechtenstein nach Vorarlberg.
Sonntag, Vaduz Die Verantwortlichen für das auf nächstes Jahr verschobene Festival Walserherbst in Vorarlberg reisen mit einem Teil des geplanten Vorhabens ins Kunstmuseum Liechtenstein. Im Rahmen der Ausstellung „Parlament der Pflanzen“ wird vom 22. bis 27. September das Projekt „Wurzel-Wunderkammer“ realisiert. Die Wunderkammer enthält allerlei Objekte und Kuriositäten rund um die Wurzel. Kuratiert wird sie vom Kollektiv Amur in Wien. Wurzeln schlagen, zu den Wurzeln zurückkehren, die Wurzel alles Bösen – der Begriff Wurzel ist sowohl im historischen wie auch im gesellschaftlichen Kontext ein Träger vieler Bedeutungen. Im Kunstmuseum Liechtenstein verwandelt sich ein Raum in eine „Wurzelwunderkammer“, die
Ungewöhnliches und Befremdliches rund um die Wurzel versammelt. Ob Volksglaube, Mythos, Medizin oder Rezept, obzwar von unterirdischer Herkunft, entfaltet die Wurzel bisweilen überirdische Wirkkraft.
Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Bestehens des Biosphärenparks Großes Walsertal hätte der Walserherbst heuer erneut den Bezug des Menschen zur Umwelt in den Fokus gerückt. Das Programm wurde wegen Corona abgesagt. Inhaltliche Anknüpfungspunkte zur Ausstellung „Parlament der Pflanzen“ im Kunstmuseum und der Wunsch sich gegenseitig Platz einzuräumen, bewogen die Kulturinstitutionen zum Austausch.
“Parlament der Pflanzen” im Kunstmuseum Vaduz bis 17. Jänner; “Wurzelwunderkammer”, 22. bis 27. September: kunstmuseum.li