“Poetry Slam befindet sich in der Pubertät”

Kultur / 04.02.2022 • 09:00 Uhr
"Poetry Slam befindet sich in der Pubertät"
Schon seit seiner Jugend schreibt der Dornbirner Texte. Heute tritt er rund 80 Mal im Jahr auf und ist amtierender Landesmeister. Fabian Fischer

Ivica Mijajlovic, der neue Obmann von Ländle Slam, hat sich die Nachwuchsförderung zum Ziel gesetzt.

Dornbirn Julia Engelmann wurde als Poetry-Slammerin über Nacht berühmt. Mit einem Mitschnitt des Bielefelder Hörsaal-Slams landete die damalige Psychologie-Studentin vor Jahren einen Internethit. Heute ist sie erfolgreiche Vollzeit-Poetin und hat den Begriff Poetry Slam salonfähig gemacht.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Nirgendwo ist die Szene heute so weit verbreitet wie im deutschsprachigem Raum. “Bei uns in Vorarlberg hat es Poetry Slam zumindest aus den Kinderschuhen geschafft und befindet sich gerade in der Pubertät”, erzählt Ivica Mijajlovic (30). Der Dornbirner ist seit Herbst letzten Jahres neuer Obmann des Vereins “Ländle Slam”. Teil des neuen Vorstands ist auch die erfolgreiche Slam-Poetin Ines Strohmaier.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Seit 2018 veranstaltet der ehrenamtliche Verein jährlich rund 30 Poetry Slams, betreibt die Szenearbeit im gesamten deutschsprachigen Raum und leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung in Form von Workshops. “In den letzten Jahren ist in der Szene viel passiert, das Interesse an Poetry Slam ist gestiegen. Wir wollen die Szene auf stabilere Beine stellen und die Kommunikation unter den Poeten und Poetinnen stärken”, erklärt Mijajlovic. Der Dornbirner, der auch die Poetry-Slam-Szene im Allgäu maßgeblich mitentwickelt hat und zwei Bücher veröffentlicht hat, stand selbst rund 500 Mal auf der Bühne und ist zweifacher Vorarlberger Landesmeister.

<br><span class="copyright">Christian Hirschmann</span>

Christian Hirschmann

In Vorarlberg sind es aktuell rund 30 Slammer, die regelmäßig ihre Texte auf der Bühne zum Besten geben. In der Nachwuchsförderung sieht Ivica Mijajlovic einer seiner wichtigsten Aufgaben. “Schreiben kann ein wunderbares Ventil sein, um seine Gefühle auszudrücken oder Negatives zu verarbeiten. Das merken wir gerade in Zeiten von Corona. In den Workshops, die wir auch in Schulen abhalten, sehen wir, wie groß die Sehnsucht danach ist.” Mijajlovic selbst reizt an Poetry-Slam vor allem die Vielfalt. “Man erlebt sämtliche Emotionen, Humor folgt auf Gesellschaftskritisches, Lyrik auf Prosa. Es ist jedes Mal ein bisschen wie eine Wundertüte.” Zudem schätzt der Dornbirner das direkte Feedback des Publikums auf seine Texte. “Das gibt einem als kreativen Menschen enorm viel.”

Ö-Slam nach zehn Jahren wieder in Vorarlberg

Besondere Aufmerksamkeit wird die Vorarlberger Slam-Szene in diesem Herbst bekommen. Nach über zehn Jahren werden im September 2022 die österreichische Meisterschaft im Poetry Slam wieder in Vorarlberg veranstaltet.

Im Spielboden in Dornbirn treten bei dem dreitätigen Literaturfestival mit insgesamt acht Veranstaltungen die besten 60 Poetinnen und Poeten des Landes in den Kategorien Einzel, U20 und Team um die österreichischen Poetry-Slam-Meisterschaft (Ö-Slam) an. “Die Veranstaltung gilt als Wichtigste in der gesamten Szene. Für uns ist das eine große Sache”, freut sich Mijajlovic.