Nach dem Poolbar-Festival ist vor dem Raumfahrtprogramm

Kultur / 07.09.2023 • 18:07 Uhr
Das Poolbar Festival verzeichnete heuer mit 30.000 Besuchern einen neuen Rekord. Matthias Rhomberg
Das Poolbar Festival verzeichnete heuer mit 30.000 Besuchern einen neuen Rekord. Matthias Rhomberg

Bei der Veranstaltungsreihe werden auf unkonventionelle Weise außergewöhnliche Orte erkundet.

Feldkirch Das Poolbar Festival ist inzwischen Geschichte. Die Veranstaltungen rund um das beliebte Festival nehmen aber weiter Fahrt auf. Genau genommen mit dem Poolbar-Raumfahrtprogramm. Im Rahmen zahlreicher Veranstaltungsformate werden ab 19. September auf unkonventionelle Weise außergewöhnliche Orte erkundet.

Seit 2019 widmet sich diese Initiative der Nutzung von besonderen Locations, indem sie sie in inspirierende Orte für Diskurs und Kreativität verwandelt. Die diesjährigen Veranstaltungen bewegen sich zwischen Literatur, Vortrag, Diskussion einerseits und Lehmbau, Kochen und Jodeln andererseits. Im Fokus stehen dabei spannende, teils leer stehende oder ungenutzte Räume, die bislang kaum im Fokus der Öffentlichkeit standen. Diese werden beim Raumfahrtprogramm zugänglich gemacht.

Jodeln und diskutieren

Als Teil einer einzigartigen Initiative wird gemeinsam mit Evelyn Fink-Mennel in das Stadtatelier Ulrike Stark zu einem Jodel-Workshop (19. September) eingeladen. Im Anschluss wird durch die Gassen von Feldkirch spaziert und gejodelt. Dieses unkonventionelle Vorhaben wird das urbane Leben in eine wunderbare Klang-Orgie verwandeln und zeigt, wie vielfältig Städte sein können. Der Klima-Stammtisch macht unterdessen beim Feldkircher Katzenturm (21. September) halt. In Zeiten des rasanten Wandels haben engagierte Köpfe beschlossen, dem Klimawandel aktiv entgegenzutreten. Ihre Initiative zielt darauf ab, den Umwelt- und Naturschutz zu fördern, Ressourcenverantwortung zu betonen und Projekte für eine nachhaltige Zukunft zu unterstützen.

Ein Poolbar-Dauerbrenner

Die Ticketliteratur (22. September), ein Dauerbrenner des Poolbar Festivals, präsentiert erneut eine Bühne für Vorarlbergs Literaturtalente. Hier können Autoren ihre Worte und Gedanken zum diesjährigen Thema „Dimension“ live vortragen und Raum für ihre Poesie schaffen. Dieses literarische Highlight findet erneut in Hohenems statt, wo die Zuhörer den Worten am Ufer des Emsbachs lauschen können, bevor sie den Abend bei Musik und Getränken ausklingen lassen. Im Stadtgarten Reichenfeld (30. September) steht ein Tag lang das Spielen, Bauen und Sinnieren im Matsch im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Lehm-Ton-Erde wird gelernt, wie man Lehm stampft und formt und die größten Samenbomben kreiert, die je gesehen wurden. Wer sich über die Raum.Werte-Methode informieren möchte, die von der angesehenen Architektin und Mediatorin Ursula Spannberger entwickelt wurde, hat am 28. September in der alten Stickerei in Fußach in einem Workshop die Gelegenheit dazu. VN-TAS

Alles Infos zum Poolbar-Raumfahrtprogramm gibt es online unter poolbar.at