Dornbirn Klassik geht in die neue Saison

Dornbirn Sechs Konzerte sind in der Abo-Saison 2023/24 wieder Garant für höchste musikalische Darbietungskunst, freut sich Kulturstadtrat Alexander Juen: „Ich freue mich, großartige und international bekannte Ensembles bei uns im Kulturhaus begrüßen zu können. Das Minguet Quartett etwa wurde zuletzt im Sommer bei den Salzburger Festspielen groß gefeiert.“
Die sechs Konzerte können einzeln besucht oder als Abo-Reihe genossen werden. Vor Beginn finden jeweils Einführungsvorträge von Robert Schneider statt. „Dornbirn Klassik ist mit einem abwechslungsreichen und spannenden Programm ein wichtiges Kulturangebot im Bodenseeraum. In dieser Saison freuen wir uns zudem über eine Kooperation mit dem Bodenseefestival“, ergänzt Bürgermeisterin Diplom-Volkswirtin Andrea Kaufmann.
Hohe Vielfalt
Den Auftakt macht die Haydn Philharmonie mit Werken von Haydn, Tschaikowsky und dem Cellokonzert Nr. 1 von Saint-Saëns unter der Leitung von Nicolas Altstaedt. Im November steht ein bewährtes Team auf der Bühne – Guntram Simma am Dirigentenpult, die Pianistin Jasminca Stančul und das Collegium Instrumentale Dornbirn mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 sowie Werken von Liszt und Bruckner. Das Kammerorchester Basel unter der Leitung von Giovanni Antonioni wird im Februar von der international gefeierten Klarinettistin Sabine Meyer begleitet. Auf dem Programm stehen Mozart (Klarinettenkonzert in A-Dur) und Salieri. Gustostücke der Musikgeschichte von Beethoven, Janacek und Chausson werden vom Minguet Quartett mit der Pianistin Danae Dörken und Franziska Hölscher an der Violine dargeboten. Im Frühling ist die Camerata Salzburg zu Gast. Gregory Ahss dirigiert das Ensemble, das von der Cellistin Julia Hagen begleitet wird. Aufgeführt werden Werke von Joseph und Michael Haydn sowie Schubert.
In Kooperation mit dem Bodenseefestival kommt im April das Bruckner Orchester Linz unter der Leitung von Markus Poschner nach Dornbirn. Die international renommierte Solistin Chouchane Siranossian spielt Mendelssohns Violinkonzert in e-moll, bevor es mit Bruckners 5. Sinfonie zum großen Finale kommt.
