Literarisch-musikalischer Geniestreich

Heimat / 13.11.2025 • 10:36 Uhr
Harald Rauch und Ruth Bickel mit dem gefeierten Duett des Abends.
Harald Rauch und Ruth Bickel mit Hannah Bachmann und Robert als gefeirtes Duett. Henning Heilmann

Robert Schneider und Hanna Bachmann beeindrucken beim Start der Röthner Schlösslekonzerte.

Röthis “Wo ist der Himmel?”, fragten der Erfolgsschriftsteller Robert Schneider, Autor von “Schlafes Bruder”, und die Pianistin Hanna Bachmann auf einem literarisch-musikalischen Abend, mit dem die Röthner Schlösslekonzerte am Samstag in ihre neue Saison gingen.

Worte in Ton gegossen

Wie von unsichtbarer Hand geführt, ergänzten sich Literatur und Musik zu einem stimmigen Ganzen. Schneider las bewegende Kurzgeschichten aus seinem “Buch ohne Bedeutung”, welche von der international gefeierten Pianistin mit einer genialen Auswahl klassischer Werke in die Tasten flossen und in Ton gegossen wurden. “Elins Himmel” erzählt von dem Obdachlosen Elin, der den Himmel gefunden hat: Er spiegelt sich auf wundersame Weise im Wasser wider. Bachmann spielte dazu passend Claude Debussys “Reflets dans l’eau” in Des-Dur und malte die titelgebenden Lichtreflexionen auf dem Wasser musikalisch aus.

Peter Martin, Ulla Wutzl und Roman Kopf feierten den Konzertabend.
Peter Martin, Ulla Wutzl und Roman Kopf genossen den Konzertabend.

Eine der schönsten Kurzgeschichten Schneiders war “Die mürrische Schneeflocke”, die sich nur ungern an einem beliebigen Ort niederlässt. Kein Werk hätte dazu musikalisch besser passen können als “Snowflakes” des finnischen Komponisten Selim Palmgren. In der “Ergreifung des Rudolf Höß” verschließt eine vermeintliche Familienidylle die Augen vor dem organisierten Massenmord. Hanna Bachmann spielte “Variationen und Fuge über ein hebräisches Volkslied” von Viktor Ullmann, der 1944 in Auschwitz-Birkenau ermordet wurde. Ergreifend auch die Kurzgeschichte der leeren Pillendose, für die alle Niederlagen späteren Lebens nicht im Vergleich waren, zu der Anton Bruckner erklang.

Auch Georg Ludescher mit Pflegerin Estera besuchte das Konzert.
Georg Ludescher besuchter mit Pflegerin Estera das Konzert.

Begeistertes Publikum

Schon regelmäßig kommt in den Röthner Schlössle-Konzerten auch eine Komponistin zu Gehör, um ihre unterdrückte Kompositionskunst nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Diesmal war es Lili Boulanger mit “D’un jardin clair”, die Schneiders “Ich, Verschwender” untermalte. Der gelungene Auftakt zu den diesjährigen Schlössle-Konzerten wurde vom Publikum im voll besetzten Röthner Schlösslesaal frenetisch gefeiert. Zu den Besuchern zählten auch Altbürgermeister Roman Kopf und Altbundesrat Georg Ludescher.

Die vom Stardirigenten Petrenko als “gereifte Persönlichkeit am Klavier” gewürdigte Pianistin Hanna Bachmann hat am Landeskonservatorium Feldkirch bei Ferenc Bognar, in Wien bei Florian Krumpöck und am Mozarteum Salzburg bei Pavel Gililov studiert. Konzertauftritte führten die virtuose Pianistin aus Röthis bereits nach Ungarn, Kroatien, Italien sowie nach Mexiko, Kanada, in die USA, nach Israel und Saudi-Arabien. “Die Röthner Schlösslekonzerte sind ein Herzensprojekt von mir – und es freut mich, dass meine Heimatgemeinde Veranstalter dieser kleinen, feinen Reihe ist”, betont Bachmann.

Manfred und Herlinde Schmid, Peter und Gabi Pircher, Melitta und Oskar Möller.
Manfred und Herlinde Schmid, Peter und Gabi Pircher, Melitta und Oskar Möller.

Klaviertalent und Liedkunst

Nach dem gelungenen Eröffnungsabend folgt am Samstag, 17. Jänner, ein Klavierabend, in dem Werke von Ludwig van Beethoven, Claude Debussy und Mélanie Bonis im Mittelpunkt stehen. Ein besonderer Höhepunkt der Saison wird das Frühlingskonzert am Samstag, 11. April, das Hanna Bachmann gemeinsam mit der Altistin Ingrid Zumtobel-Amann gestaltet. Die Dornbirner Sängerin ist als Solistin auf Vorarlbergs Bühnen gefragt. Alle Konzerte beginnen um 19 Uhr im Schlösslesaal Röthis. Karten sind über www.kumscho.com erhältlich. HE

Vizebürgermeisterin Ruth Bickel führte durch das Konzert.
Vizebürgermeisterin Ruth Bickel führte durch das Konzert.
Roswitha Kreinbucher, Christine Bale und Wiltrud Kathan.
Roswitha Kreinbucher, Christine Bale und Wiltrud Kathan.
Ein Abend, der nachhallte: Robert Schneider und Hanna Bachmann begeisterten im Schlösslesaal.
Ein Abend, der nachhallte: Robert Schneider und Hanna Bachmann begeisterten im Schlösslesaal.
Literarischer Tiefgang trifft pianistische Brillanz: Robert Schneider las, Hanna Bachmann antwortete.
Literarischer Tiefgang trifft pianistische Brillanz: Robert Schneider las, Hanna Bachmann antwortete.
Robert Schneider und Hanna Bachmann begeisterten mit einem fein verwobenen Dialog aus Literatur und Musik.
Robert Schneider und Hanna Bachmann begeisterten mit einem fein verwobenen Dialog aus Literatur und Musik.