Ein Kunststurm im Kunsthotel

Kultur / 11.12.2023 • 13:10 Uhr
Der prächtige Bildband "Kunstpunkt Hinterwies", herausgegeben von Gregor Koller, ist eben erschienen.  <span class="copyright">Gregor Koller</span>
Der prächtige Bildband "Kunstpunkt Hinterwies", herausgegeben von Gregor Koller, ist eben erschienen. Gregor Koller

Ein Bildband der besonderen Art.

Lech Das Zusammentreffen von Gregor K.(oller), dem umtriebigen und energiegeladenen Faktotum der Vorarlberger Kunstszene, mit Carolin Schertler-Manhart und Michael Manhart in Lech stand unter einem wirklich guten Stern. Hier haben sich Ideengeber und Mäzene getroffen, die eine kongeniale Partnerschaft bilden, die so einzigartig in Vorarlberg ist; und man würde sich gerne mehr solcher außergewöhnlichen Symbiosen für die Künstler dieses Landes wünschen. Das Engagement dieser Protagonisten ist von Erfolg gekrönt.

Gregor Koller mit Carolin Schertler-Manhart bei der Präsentation von "Kunstpunkt: Hinterwies".  <span class="copyright">Thomas Schiretz</span>
Gregor Koller mit Carolin Schertler-Manhart bei der Präsentation von "Kunstpunkt: Hinterwies". Thomas Schiretz

Seit nun gut zwölf Jahren wird jedes Jahr (auch in Corona Zeiten) Kunst im öffentlichen Raum und auch im Hotel Hinterwies in Lech präsentiert. Mastermind und Ideengeber war und ist Gregor K., der zusammen mit Günther Meusburger den Verein Kunstpunkt führt. Die Idee dahinter war, so Gregor K., „die Kunst zu den Menschen bringen, am besten, wenn sie Urlaub haben. Jedes Jahr Künstler nach Lech einladen“, um ihre Ideen im Schnee bzw. im Hotel Hinterwies, mittlerweile offiziell als Kunsthotel tituliert, zu realisieren.

Das Titelbild zeigt die Sessellifte der Schlosskopfbahn mit goldfarbenen Rettungsdecken.  <span class="copyright">Gregor Koller</span>
Das Titelbild zeigt die Sessellifte der Schlosskopfbahn mit goldfarbenen Rettungsdecken. Gregor Koller

All diese Projekte wurden nun in einem stattlichen Kunstkatalog zusammengefasst. In den Schnee von Lech eingeschrieben bzw. dort ihre Kunstspuren hinterlassen haben bisher Künstler wie Roland Adlassnigg, Ona B., Gottfried Bechtold, Manfred Egender, Christian Eisenberger, Tone Fink, Marbod Fritsch, Werner Geiger, Heinz Greissing, Barbara Anna Husar, Uwe Jäntsch, Gregor Koller, Edgar Leissing, Christoph Lissy, Paul Renner, Gernot Riedmann, Franz Türtscher und Corinna C. Wrana.

Die Signatur von Gottfried Bechtold groß im Arlberger Schnee.  <span class="copyright">Adolf Bereuter</span>
Die Signatur von Gottfried Bechtold groß im Arlberger Schnee. Adolf Bereuter

Auch Carolin Schertler-Manhart und Michael Manhart haben beim Kunstprojekt „Corona Kunstlift“ (Schlosskopf, 2020), ein Kunstlift in der Pandemie, eine Arbeit beigesteuert. Eine einmalige Chance zur Hochsaison, die Nutzung eines Skilifts neu zu denken, da die Coronapandemie dessen Benützung unmöglich machte.

Marbod Fritsch Sleeping Artist, 2015.
Marbod Fritsch Sleeping Artist, 2015.

Tolle Dinge, die niemand braucht

Der Kunstkatalog ist gut 278 Seiten stark, beeindruckt durch ausgezeichnete Fotografien (u. a. Adolf Bereuter, Harald Gmeiner, Gregor Koller, Michael Manhart) und ist zu einem wunderbaren Kompendium geworden. Ein Nachschlagewerk, das die Kunstaktionen der letzten Jahre in Lech auf äußerst anschauliche Weise Revue passieren lässt.

Kunstpunkt Hinterwies <span class="copyright">Gregor Koller</span>
Kunstpunkt Hinterwies Gregor Koller
Kunstpunkt Hinterwies <span class="copyright">Gregor Koller</span>
Kunstpunkt Hinterwies Gregor Koller

Noch immer in Erinnerung ist die Installation „Cocooons“ (2020) von Barbara Anna Husar, die mit goldfarbenen Überlebensdecken eingekleideten Sessellifte der Schlosskopfbahn oder die Intervention „Das Heu ist schon trocken in den Bergen“ (2014) von Ona B., die 400 rot angemalte „Hoanzn“ (einstämmige Heutrocknungsvorrichtung mit drei Querstäben) nicht nur in eine Wiese in Lech gesetzt hat, sondern auch im Central Park von New York aufgepflanzt hat.

"Du machst tolle Dinge, die niemand braucht“, meinte einst eine Touristin zu Gregor Koller.<span class="copyright">Gregor Koller</span>
"Du machst tolle Dinge, die niemand braucht“, meinte einst eine Touristin zu Gregor Koller.Gregor Koller

Legendär auch Marbod Fritschs „Sleeping Artist“, eine beim Auenfeld in den Schnee gezeichnete Kontur eines „Schlafenden Künstlers“ oder Gottfried Bechtolds „Signatur“ am selben Ort. Auch Tone Finks „Stoppelfeld“ (2017), „ein abgezirkeltes körperloses Gerüst, es verdichtet Nadeln auf einem weißen Plateau“, wie Thomas D. Trummer schreibt.

Kunstpunkt Hinterwies <span class="copyright">Gregor Koller</span>
Kunstpunkt Hinterwies Gregor Koller

Wie sagte einst eine Touristin in Lech zu Gregor K.: „Du machst tolle Dinge, die niemand braucht“, mittlerweile ist dieser Sager zu Gregor K.s Lieblingszitat geworden. Gregor K. macht fantastische Dinge und alles, was er anpackt, hat Hand und Fuß, aber vor allem kann er damit Menschen für Kunst begeistern.

Thomas Schiretz

Kunstpunkt: Hinterwies

Hrsg. Gregor Koller

284 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Auflage: 500 Stk.

Preis: € 48

Bestellbar unter: +436802464641

Erhältlich in allen Sagmeister-Filialen sowie im Hotel Hinterwies/Lech