„Die Bagage“ im Theater Kosmos

Kultur / 15.12.2023 • 12:45 Uhr
Der Bestseller "Die Bagage" von Monika Helfer wird im Theater Kosmos in Bregenz als Theaterstück aufgeführt.  <span class="copyright">Isolde Ohlbaum</span>
Der Bestseller "Die Bagage" von Monika Helfer wird im Theater Kosmos in Bregenz als Theaterstück aufgeführt. Isolde Ohlbaum

Der Roman wurde vom Studio Theater Stuttgart adaptiert.


Bregenz Im Juni 2023 brachte das Studio Theaters Stuttgart eine von der Schauspielerin Lisa Wildmann bearbeitete und inszenierte Fassung von „Die Bagage“ auf die kleine Bühne. Publikum und Presse waren begeistert, Monika Helfer, die bei der Premiere in Stuttgart dabei war: „Ich habe die Inszenierung meines Romans im Studio Theater Stuttgart gesehen und war begeistert. Nun ist es dem Team vom Theater Kosmos gelungen, das Stuttgarter Ensemble für Bregenz zu engagieren. Ich freue mich darauf und endlich kann auch mein Mann das Stück sehen, der in Stuttgart leider nicht dabei sein konnte“.

Die Bagage wurde im Sommer im Studio Theater Stuttgart aufgeführt. <span class="copyright"> Stephan Haase</span>
Die Bagage wurde im Sommer im Studio Theater Stuttgart aufgeführt. Stephan Haase

In ihrem Bestseller „Die Bagage“ entführt die Vorarlberger Schriftstellerin Monika Helfer den Leser in eine Welt, die rau und zart, brutal und liebevoll zugleich ist. Das Buch, das auf wahren Begebenheiten aus Helfers eigener Familiengeschichte beruht, ist mehr als ein Roman – es ist ein Stück lebendige Geschichte, erzählt in einer poetischen und zugleich schnörkellosen Sprache.
„Die Bagage“ spielt zur Zeit des Ersten Weltkriegs in einem kleinen Dorf in den österreichischen Alpen. Im Mittelpunkt der Erzählung steht die Familie Moosbrugger, die von den Dorfbewohnern als „Bagage“, als Gesindel, angesehen wird. Die Familie lebt am Rande der Gesellschaft, geprägt von Armut und dem harten Leben in den Bergen. Die Geschichte wird aus der Perspektive der Tochter Grete erzählt, die miterleben muss, wie ihre Familie durch die Wirren des Krieges und gesellschaftliche Vorurteile auseinandergerissen wird.

Monika Helfers Bestseller "Die Bagage".
Monika Helfers Bestseller "Die Bagage".

Helfer gelingt es meisterhaft, die Atmosphäre der damaligen Zeit einzufangen. Ihre Beschreibungen der rauen Landschaft, des harten Lebens und der zwischenmenschlichen Beziehungen sind so lebendig, dass der Leser das Gefühl hat, selbst Teil der Geschichte zu sein. Die Charaktere sind tiefgründig und vielschichtig gezeichnet, ihre Schicksale berühren zutiefst.

Monika Helfers Schreibstil ist unverwechselbar. Ihre Sprache ist klar und direkt, poetisch und bildhaft zugleich.   <span class="copyright">Roland Paulitsch</span>
Monika Helfers Schreibstil ist unverwechselbar. Ihre Sprache ist klar und direkt, poetisch und bildhaft zugleich. Roland Paulitsch

Ein zentrales Thema des Romans ist die Frage nach Zugehörigkeit und Identität. Stigmatisiert und ausgegrenzt kämpfen die Moosbrugger um ihren Platz in der Gesellschaft und um Anerkennung. Helfer zeigt eindrucksvoll, wie Vorurteile und soziale Ausgrenzung das Leben von Menschen beeinflussen und prägen können.
Der Roman ist aber auch eine Geschichte über Familie, Liebe und Zusammenhalt. Allen Widrigkeiten zum Trotz hält die Familie Moosbrugger zusammen und wird durch die Herausforderungen, denen sie sich stellen muss, sogar noch stärker. Helfer vermittelt eine Botschaft der Hoffnung und der menschlichen Stärke, die sich gerade in schwierigen Zeiten zeigt.

Lesung aus "Die Bagage" mit Monika Helfer.  <span class="copyright">Roland Paulitsch</span>
Lesung aus "Die Bagage" mit Monika Helfer. Roland Paulitsch

Monika Helfers Schreibstil ist unverwechselbar. Ihre Sprache ist klar und direkt, poetisch und bildhaft zugleich. Sie vermag es, mit wenigen Worten große Emotionen zu vermitteln, und ihre Dialoge sind von einer Authentizität, die den Leser mitten ins Herz trifft. „Die Bagage“ ist nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern auch ein wichtiges kulturelles Dokument. Es beleuchtet ein Stück österreichischer Geschichte aus einer persönlichen, intimen Perspektive und lässt die Vergangenheit auf eine Weise lebendig werden, die in der modernen Literatur selten zu finden ist.

VORSTELLUNGEN

4. / 5. / 6. Jänner 2024, jeweils 20 Uhr und Sonntag, 7. Jänner 17 Uhr

Karten sind ab sofort erhältlich unter: www.theaterkosmos.at

Darsteller: Elias Wildmann, Gundi-Anna Schick, Nathalie Imboden

Textfassung & Regie: Lisa Wildmann

Sounds: Julia Klomfaß

Ausstattung: Klaus-Peter Platten

Eine Produktion des Studio Theater Stuttgart