Pulverturm wird zum Kunstraum

Ort für künstlerische Produktion und Präsentation in Feldkirch.
Feldkirch Feldkirch reagiert auf den Raumbedarf für künstlerisches Schaffen und erweitert das Angebot in der Montfortstadt um neue Räumlichkeiten. Der Pulverturm soll zu einem Zentrum für Kunst und Kultur werden, in dem die Ideen und die Kreativität der lokalen Künstler eine Bühne finden. Die Initiative zur Revitalisierung des Pulverturms entstand im Frühjahr 2023 auf Anregung der Künstler selbst. Seitdem haben bereits drei bildende Künstler ihre Werke im Pulverturm ausgestellt und ihre Nachfolger selbst ausgewählt. Dieser innovative Ansatz ermöglicht eine große Bandbreite an kreativen Ideen und Präsentationen.

„Die Stadt Feldkirch erkennt die Bedeutung eines Produktions- und Präsentationsraumes für Kunst- und Kulturschaffende und unterstützt das Projekt, indem sie den Raum im Pulverturm weiterhin zur Verfügung stellt“, erklärt Bürgermeister Wolfgang Matt die Idee. Das Konzept der Initiative revolutioniere das traditionelle Kuratieren, indem Kunst- und Kulturschaffende selbst zu Kuratoren werden. Die Nutzerinnen und Nutzer des Pulverturms sind eingeladen, andere Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Kunstsparten für die nächste Nutzung des Raumes vorzuschlagen. Diese Vorschläge werden von der Abteilung Kunst und Kultur der Stadt Feldkirch geprüft, um eine vielfältige, abwechslungsreiche und ausgewogene Auswahl zu gewährleisten. Der Pulverturm kann für die Dauer von maximal einem Monat als Ausstellungs-, Aufführungs-, Probe- oder Arbeitsraum mit oder ohne Publikum genutzt werden, wodurch er zu einem sich ständig verändernden und pulsierenden Raum wird. Die Kunst- und Kulturschaffenden erhalten eine Aufwandsentschädigung für ihre kuratorische Tätigkeit und eventuelle öffentliche Veranstaltungen.

Der Pulverturm fungiert somit als flexibler Raum für kreatives Schaffen und dessen Präsentation. „Dies ermöglicht den Kunstschaffenden nicht nur die kostenlose Nutzung eines zentralen Raumes in Feldkirch, sondern auch eine freie Entfaltung ohne Produktionszwang und hierarchische Strukturen. Darüber hinaus fördert das Projekt die Zusammenarbeit von Akteuren aus dem Kunst- und Kulturbereich“, so Kulturamtsleiterin Maria Simma. Die Stadt Feldkirch fördert damit nicht nur kreatives Schaffen, sondern etabliert einen weiteren attraktiven Ort für hochwertige Kunst, der zur Positionierung der Stadt als Kulturstadt beiträgt.
Über den Pulverturm
Der Pulverturm war Teil der südlichen Stadtmauer beim Mühletor. Er ist der älteste der vier Mauertürme und wurde bereits 1460 erbaut. Er ist ein zweigeschossiger Dreiviertelturm unter einem achteckigen Zeltdach. Das Untergeschoss wurde bereits Ende des 15. Jahrhunderts mit trichterförmigen Schlitzscharten versehen. Das Obergeschoss mit breitrechteckigen Trichterscharten wurde nach 1500 aufgesetzt. Wie der Name schon sagt, diente der Pulverturm der Lagerung von Pulver.