Salzkammergut 2024 legt los

Kultur / 19.01.2024 • 16:20 Uhr
Bad Ischl und 22 weitere Gemeinden stehen in den Startlöchern, um mit dem jodelnden "Chor der 1.000" im Kurpark der Kaiserstadt das Startsignal zu geben.<span class="copyright">APA/BARBARA GINDL</span>
Bad Ischl und 22 weitere Gemeinden stehen in den Startlöchern, um mit dem jodelnden "Chor der 1.000" im Kurpark der Kaiserstadt das Startsignal zu geben.APA/BARBARA GINDL

Am Samstag feiert das Salzkammergut als erste der drei Europäischen Kulturhauptstädte 2024 offiziell Eröffnung.

Bad Ischl “Es ist genau wie eine Postkarte. Es geht nicht österreichischer.” So beschreibt der als Conchita Wurst bekannte Sänger Tom Neuwirth seine Heimat, das österreichische Salzkammergut. Die Berg- und Seenlandschaft rund um den ehemaligen kaiserlichen Urlaubsort Bad Ischl präsentiert sich dieses Jahr als Europäische Kulturhauptstadt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Tom Neuwirth ist nicht nur ehrenamtlicher Botschafter des Projekts Salzkammergut 2024. Er tritt auch am Samstag bei der Eröffnung des Kulturhauptstadt-Jahres in Bad Ischl auf, bei der auch ein tausendstimmiger Jodlerchor erklingt. Doch wer annimmt, dass nun bis Dezember Kaiser-Nostalgie, Dirndl-Klischee und Bergidylle gefeiert werden, hat sich getäuscht.

Eine Schau widmet sich auch dem Thema Nazi-Raubkunst im Schaubergwerk der Salzwelten in Altaussee. <span class="copyright">APA/BARBARA GINDL</span>
Eine Schau widmet sich auch dem Thema Nazi-Raubkunst im Schaubergwerk der Salzwelten in Altaussee. APA/BARBARA GINDL

“Als jemand, der dort aufgewachsen ist, bin ich kein Unwissender, was die Probleme dieser Region anbelangt”, sagt Neuwirth. Er weist etwa auf den Übertourismus, die NS-Vergangenheit oder die Diskriminierung von nicht-heterosexuellen Menschen in der Region hin – und nennt damit einige Themenschwerpunkte des Programms, das die Geschichte des Salzkammerguts aufarbeiten und Wege in die Zukunft weisen will.

Idylle, Kultur und historische Last liegen auch im Programm von Salzkammergut 2024 oft nahe beieinander. <span class="copyright">APA/BARBARA GINDL</span>
Idylle, Kultur und historische Last liegen auch im Programm von Salzkammergut 2024 oft nahe beieinander. APA/BARBARA GINDL

Das Salzkammergut verdankt seinen Namen dem Salzabbau, der hier nahe der Grenze zu Bayern bereits seit 7000 Jahren betrieben wird. Die tief eingeschnittenen Seen, die durch Gletscher geformt wurden, und die ringsum aufragenden Berge locken seit Anfang des 19. Jahrhunderts fremde Gäste an – darunter den Hochadel und bedeutende Künstler.

Das Kongress &amp; TheaterHaus Bad Ischl. <span class="copyright">APA/BARBARA GINDL</span>
Das Kongress & TheaterHaus Bad Ischl. APA/BARBARA GINDL

In Ischl lernte Kaiser Franz Joseph seine spätere Ehefrau Sisi kennen, am Attersee malte Gustav Klimt berühmte Landschaftsbilder, und Gustav Mahler schuf hier zwei Symphonien. Am Traunsee komponierte Arnold Schönberg sein erstes Werk in der avantgardistischen Zwölfton-Technik. Am Mattsee musste er hingegen in den 1920er-Jahren seine Unterkunft verlassen, nachdem er wegen seiner jüdischen Abstammung angefeindet wurde.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Idylle, Kultur und historische Last liegen auch im Programm von Salzkammergut 2024 oft nahe beieinander, das von 23 Kommunen in den Bundesländern Oberösterreich und Steiermark bestritten wird. In Bad Ischl wird bis heute jeden Sommer der Geburtstag von Franz Joseph mit einer großen Portion Kitsch und Nostalgie zelebriert. Dieses Jahr soll eine Freiluftausstellung zu den Habsburgern unter anderem daran erinnern, dass der Kaiser 1914 in Bad Ischl die Kriegserklärung an Serbien unterschrieb, die in den Ersten Weltkrieg mündete.
Wenige Jahrzehnte später übernahmen die Nationalsozialisten die Macht.

Das Kaiser-Jagdstandbild, ein Denkmal Kaiser Franz Josephs I. in Bad Ischl.<span class="copyright"> APA/BARBARA GINDL</span>
Das Kaiser-Jagdstandbild, ein Denkmal Kaiser Franz Josephs I. in Bad Ischl. APA/BARBARA GINDL

Im Salzkammergut versteckten die Nazis Raubkunst und wertvolle Kulturgüter in einem Salzbergwerk. Der deutsche Comiczeichner Simon Schwartz widmet sich diesem Kapitel der Geschichte als Teil seiner Schau “Verborgen im Fels”. Unter dem Titel “Die Reise der Bilder” arbeiten drei weitere Ausstellungen das Thema Raubkunst auf. Die künstlerische Leiterin von Salzkammergut 2024, Elisabeth Schweeger, beharrte trotz Widerständen aus der Region darauf, die Geschichte aufzuarbeiten. “Ich finde, das gehört dazu, damit man nicht den gleichen Mist wiederholt.”

Elisabeth Schweeger hat die künstlerische Gesamtleitung inne. <span class="copyright">APA/BARBARA GINDL</span>
Elisabeth Schweeger hat die künstlerische Gesamtleitung inne. APA/BARBARA GINDL

Schweeger und ihr Team verharren aber nicht in der Vergangenheit, sondern setzen auch viele Programmpunkte zu aktuellen Themen wie Klimawandel, Infrastrukturprobleme im ländlichen Raum oder Massentourismus, unter dem etwa die Instagram-taugliche Weltkulturerbe-Stadt Hallstatt im Salzkammergut leidet.

Nachbau des Genter FlŸügelaltars und Ziegel aus orange-rot schimmerndem Natursalz. <span class="copyright">APA/BARBARA GINDL</span>
Nachbau des Genter FlŸügelaltars und Ziegel aus orange-rot schimmerndem Natursalz. APA/BARBARA GINDL

Die Themen sind ernst, doch viele Künstlerinnen und Künstler setzen für ihre Projekte im Salzkammergut auf Poesie statt auf Schwerfälligkeit. Der US-amerikanische Klangkünstler Bill Fontana bringt etwa in den Dachstein-Eishöhlen ein Duett aus dem Geräusch des schmelzenden Gletschers und den Glocken der durch einen Brand zerstörten Kathedrale Notre-Dame de Paris zum Erklingen.

Simone Barlian, Elisabeth Schweeger und Sabine Pollak anlässlich der Eröffnung des “Plateau Blo”. <span class="copyright">APA/KERSTIN SCHELLER</span>
Simone Barlian, Elisabeth Schweeger und Sabine Pollak anlässlich der Eröffnung des “Plateau Blo”. APA/KERSTIN SCHELLER

Leer stehenden Bahnhöfen in der Region wird neues Leben als Kunstateliers eingehaucht, und in mehreren Parks können “frische Gedichte” aus “Poesie-Automaten” gezogen werden. Mit kulinarischen Projekten und Konzerten soll die Wirtshauskultur wiederbelebt werden, die nicht erst seit der Pandemie unter Druck steht.