Atemberaubende Effekte und mitreißende Musik

Kultur / 22.01.2024 • 13:35 Uhr
Das außergewöhnliche Musical zeigt Simbas Weg vom naiven Löwenjungen zum stolzen Löwenkönig. <span class="copyright">Johan Persson/Disney</span>
Das außergewöhnliche Musical zeigt Simbas Weg vom naiven Löwenjungen zum stolzen Löwenkönig. Johan Persson/Disney

Originalfassung von “Der König der Löwen” im Theater 11 in Zürich.

Zürich Im Theater 11 in Zürich findet noch bis März ein Spektakel statt, das die Grenzen des traditionellen Musicals sprengt. “The Lion King”, basierend auf dem gleichnamigen Disney-Film, ist ein Erlebnis, das das Publikum in die weite und wilde Welt der afrikanischen Savanne entführt. Mit einem Fassungsvermögen von 1500 Zuschauern bietet das Theater 11 den idealen Rahmen für das berühmte Musical.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Die Geschichte von Simba, dem Löwenjungen, der durch den tragischen Tod seines Vaters Mufasa und die Intrigen seines Onkels Scar ins Exil gezwungen wird, ist vielen bekannt. Wie dieses Musical Simbas Weg vom naiven Löwenjungen zum stolzen König der Löwen darstellt, ist außergewöhnlich. Die Zuschauer werden Zeuge, wie Simba mithilfe des quirligen Erdmännchens Timon und des warmherzigen Warzenschweins Pumbaa sowie der Ermutigung durch Nala und Rafiki seinen Mut wiederfindet und seinen rechtmäßigen Platz als König einnimmt.

Die Inszenierung bringt die bunte Welt der Serengeti und Simbas Geschichte auf ganz eigene, lebendige Weise auf die Bühne. <span class="copyright">Disney</span>
Die Inszenierung bringt die bunte Welt der Serengeti und Simbas Geschichte auf ganz eigene, lebendige Weise auf die Bühne. Disney

Was “Der König der Löwen” im Theater 11 so einzigartig macht, ist die Art und Weise, wie die Darsteller die Grenzen der Bühne überschreiten. Elefanten stampfen durch die Gänge, bunte Vögel fliegen über die Köpfe der Zuschauer hinweg – ein Erlebnis, das das Publikum direkt in die Handlung hineinzieht.

Über 50 Schauspieler erwecken mehr als 200 Tierfiguren zum Leben.  <span class="copyright"> Deen van Meer/Disney</span>
Über 50 Schauspieler erwecken mehr als 200 Tierfiguren zum Leben. Deen van Meer/Disney

Ebenso beeindruckend ist die technische Leistung, die hinter diesem Musical steckt. Über 50 Schauspielerinnen und Schauspieler erwecken mehr als 200 Tierfiguren zum Leben, von denen viele in aufwendiger Handarbeit gefertigt wurden. Die Originalmasken, an denen mehr als 37.000 Stunden gearbeitet wurde, zeugen von der Hingabe, das in jede Aufführung einfließt.

Das Musical hat bislang rund 112 Millionen Menschen erreicht und zehn Milliarden Dollar eingespielt. <span class="copyright">Johan Persson/Disney</span>
Das Musical hat bislang rund 112 Millionen Menschen erreicht und zehn Milliarden Dollar eingespielt. Johan Persson/Disney

Seit seiner Premiere im Jahr 1997 am Broadway in New York, wo es immer noch achtmal wöchentlich vor regelmäßig ausverkauften Häusern die Bühne erobert, hat sich “Der König der Löwen” zu einem globalen Phänomen entwickelt. Übersetzt in neun Sprachen und aufgeführt auf nahezu jedem Kontinent – die Antarktis ausgenommen –, hat diese berührende Geschichte bereits rund 112 Millionen Menschen erreicht und zehn Milliarden Dollar eingespielt. In Zürich präsentiert sich das Musical in seiner zweieinhalbstündigen englischen Originalversion, ein wahrhaft großes Erlebnis. Für jene, deren Englischkenntnisse vielleicht nicht ganz fließend sind, empfiehlt es sich, sich im Vorfeld mit der Handlung des Musicals vertraut zu machen.

The Lion King <span class="copyright">Johan Persson/Disney</span>wurde in neun Sprachen übersetzt und auf nahezu jedem Kontinent aufgeführt.
The Lion King Johan Persson/Disneywurde in neun Sprachen übersetzt und auf nahezu jedem Kontinent aufgeführt.

Die kreative Kraft hinter diesem Phänomen ist Julie Taymor, die Regisseurin, Kostümdesignerin und Co-Designerin der Masken. Ihre Vision hat den mit einem Oscar prämierten Disney-Trickfilm in ein Bühnenkunstwerk verwandelt, das vor Kreativität und Emotionalität sprüht. Taymors Inszenierung, inspiriert von Elementen des japanischen Theaters und der Commedia dell’arte, bringt die farbenfrohe Welt der Serengeti und die Geschichte von Simba auf eine ganz eigene, lebendige Weise auf die Bühne.

Giraffen entführen in die Welt der afrikanischen Savanne. <span class="copyright"> Deen van Meer/Disney</span>
Giraffen entführen in die Welt der afrikanischen Savanne. Deen van Meer/Disney

Die Musik von Elton John und Tim Rice wurde für die Bühne erweitert und umfasst 15 Musiknummern, die eine faszinierende Mischung aus westlicher Popmusik und afrikanischen Klängen darstellen.

Scar ist der Bruder von Mufasa und der Onkel von Simba. Als Bösewicht versucht er, König zu werden, indem er Mufasa und Simba stürzt.   <span class="copyright">Johan Persson/Disney</span>
Scar ist der Bruder von Mufasa und der Onkel von Simba. Als Bösewicht versucht er, König zu werden, indem er Mufasa und Simba stürzt. Johan Persson/Disney

«The Lion King» ist ein fantasievoller Bilderreigen, ein Zusammenspiel von genialem Bühnenbild, Kostümen und den Menschen dahinter. Masken und Schauspieler, Stelzen und Beine, Licht und Schatten finden hier ein poetisches Miteinander. Bis zum 10. März kann die Produktion dienstags bis freitags abends, samstags 14.30 und 19.30 Uhr sowie sonntags 13.30 und 18.30 Uhr besucht werden.

The Lion King

Noch bis 10. März 2024

Dienstag 19.30 Uhr

Mittwoch 18.30 Uhr

Donnerstag 19.30 Uhr

Freitag 19.30 Uhr

Samstag 14.30 und 19.30 Uhr

Sonntag 13.30 und 18.30 Uhr

Dauer: Ca. 2 Stunden 30 Minuten (inkl. Pause)

Theater 11 Zürich

Thurgauerstrasse 7

CH-8050 Zürich

Karten