Christian Brandstätter im 81. Lebensjahr verstorben

Kultur / 25.01.2024 • 19:24 Uhr
Christian Brandstätter hat beispielsweise Standardwerke über Wien 1900, Egon Schiele und Gustav Klimt herausgegeben.Brandstätter Verlag / Julia Dragosits
Christian Brandstätter hat beispielsweise Standardwerke über Wien 1900, Egon Schiele und Gustav Klimt herausgegeben.Brandstätter Verlag / Julia Dragosits

wien Als Christian Brandstätter 1982 mit seinem neuen Verlag an den Start ging, konnte er als Verleger bereits auf zahlreiche preisgekrönte Werke zurückblicken. Hans Weigel: „Er scheint mir ein geborener, sogar der allergeborenste Verleger in weitem Umkreis, ein konstitutioneller Verleger, Macher und Liebhaber von Büchern in Personalunion, ein Besessener, ein Kenner, ein großer Gestalter.“
Mit Standardwerken über Wien um 1900, Egon Schiele und Gustav Klimt erregte er rasch internationales Aufsehen. Bücher über das jüdische Geistesleben und seine immense Bedeutung für die mitteleuropäische Kultur waren ihm von Anfang an ein verlegerisches Anliegen.
Sein Interesse galt auch der Fotografie, die damals noch ein Schattendasein führte. Er hob zahlreiche Schätze aus der Frühzeit des Mediums, auch zeitgenössischen Fotografen wie Franz Hubmann, Erich Lessing oder Barbara Pflaum bot der Verlag eine publizistische Plattform.
Viel später sollte aus dieser Leidenschaft und Sammlertätigkeit ein eigenes Unternehmen entstehen. Die Bildagentur ist Österreichs größtes privates Bildarchiv und eine der führenden Quellen für historische Bildrechte.
Schon lange vor dem Boom entdeckte er das große Potenzial von Kochbüchern. Schon früh verlegte er kulinarische Werke von Wolfram Siebeck und Ewald Plachutta.
Ab Mitte der 2000er-Jahre sorgte der Verlag mit einer neuen Reihe über die goldenen Jahrzehnte von Metropolen wie Berlin, London und New York für internationales Aufsehen. Zudem wurde das Verlagsprogramm um die Bereiche Wohnen und Garten erweitert.
2011 übergab er den Verlag an seinen Sohn Nikolaus Brandstätter.
Nach dem Rückzug aus dem Tagesgeschäft widmete er sich der weiteren Aufarbeitung seiner umfangreichen historischen Fotosammlungen. Darüber hinaus fungierte er als Herausgeber von Standardwerken wie „Wien 1900“, „Das Wiener Kaffeehaus“ und „Wien. Porträt einer Stadt“. Zuletzt arbeitete er an der Bildrecherche für „Wien und die wilden 20er Jahre“. Christian Brandstätter ist in der Nacht auf den 25. Januar 2024 nach kurzer, schwerer Krankheit im 81. Lebensjahr verstorben.