Die Seelen der Farbe

Kultur / 02.02.2024 • 17:05 Uhr
„Souls of color“ von Patrizia Casagranda ist bis 2. März in Bregenz zu sehen.  <span class="copyright">andreas marte</span>
„Souls of color“ von Patrizia Casagranda ist bis 2. März in Bregenz zu sehen. andreas marte

Ausstellung von Patrizia Casagranda in der Bregenzer Art Gallery

Bregenz Die Deutsch-Italienerin Patrizia Casagranda wurde 1979 in Stuttgart geboren und lebt in Krefeld. Sie schloss 2002 ihr Designstudium an der FH Niederrhein mit Auszeichnung ab und besuchte die Malakademien in Stuttgart, Ravensburg und Trier. Nach verschiedenen Tätigkeiten im Designbereich arbeitet sie seit 2015 als freischaffende Künstlerin. In kurzer Zeit konnte Casagrande in zahlreichen Ausstellungen unter anderem in Frankreich, Großbritannien und China (Museum of Contemporary Art in Peking) begeistern. Im Dezember 2019 waren ihre Arbeiten während der Art Basel Miami zu sehen. Aktuell sind ihre Werke in der Bregenzer Art Gallery in der Ausstellung „Souls of color“ zu sehen.

Jede Schicht – sei es Farbe, Text oder Material – fügt eine neue Dimension hinzu. <span class="copyright">andreas marte</span>
Jede Schicht – sei es Farbe, Text oder Material – fügt eine neue Dimension hinzu. andreas marte

Ihre Arbeiten sind bekannt für ihre vielschichtige Tiefe und Komplexität. Können Sie uns den kreativen Prozess beschreiben, der hinter der Entstehung eines Bildes mit bis zu 15 Schichten steckt?
Patrizia Casagranda: „Meine Kunst beginnt mit der Wiederverwendung von Materialien, die eine Geschichte erzählen – sei es eine alte Transportkiste, eine Lkw-Plane oder ein Zelt. Diese Elemente bilden die Leinwand für meine Botschaften, die oft Zitate von Persönlichkeiten wie Charlie Chaplin enthalten, die zum Nachdenken anregen und Empowerment und Diversität thematisieren. Ein Zitat von Maria Ebner-Eschenbach inspiriert mich besonders: ‚Was wir heute tun, bestimmt, wie die Welt morgen aussieht.‘ Meine Kunst ist ein Dialog mit dem Material, wobei jede Schicht – sei es Farbe, Text oder Material – eine neue Dimension hinzufügt. Die abschließenden Schablonen von Gesichtern, oft Hommagen an starke Frauen, bringen Plastizität und Tiefe zum Vorschein und runden das Werk ab.“

„Frieda Kahlo“ und „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“. <span class="copyright">andreas marte</span>
„Frieda Kahlo“ und „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“. andreas marte

Was inspiriert Sie zu diesen Arbeiten?
Casagranda: „Ursprünglich war es die Lebensfreude der indischen Müllsammlerinnen, deren Stärke und Ausdruckskraft ich trotz ihres harten Lebens bewunderte. Diese Begegnungen und meine Faszination für das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien bildeten den Grundstein. Projekte wie die Darstellung des Sündenfalls mit einem modernen Twist oder die Zusammenarbeit mit einem Insektenverein zur Förderung bedrohter Pflanzenarten zeigen, wie ich persönliche Begegnungen und gesellschaftliche Themen in meine Kunst einfließen lasse.“

Patrizia Casagrandas Interpretation der Marilyn Monroe. <span class="copyright">andreas marte</span>
Patrizia Casagrandas Interpretation der Marilyn Monroe. andreas marte

Ihre Arbeiten zeigen häufig Frauenporträts, die aus der Nähe betrachtet wie abstrakte Reliefs wirken. Was wollen Sie mit dieser Darstellungsweise ausdrücken?
Casagranda: „Diese Technik ermöglicht es mir, den Betrachter einzuladen, näher heranzugehen und die Komplexität und Schönheit der Details zu entdecken. Von Prominenten wie Kate Moss bis hin zu Ikonen wie der Mona Lisa oder Frida Kahlo – jede Darstellung ist eine moderne Interpretation, die das ursprüngliche Gefühl bewahrt, aber eine neue Perspektive bietet. Mir geht es darum, eine emotionale Verbindung herzustellen und gleichzeitig zum Nachdenken über Themen wie Freiheit, Selbstbestimmung und die Bedeutung von Schönheit in unserer Gesellschaft anzuregen.“

Kate Moss ist dreimal in der Ausstellung vertreten.  <span class="copyright">andreas marte</span>
Kate Moss ist dreimal in der Ausstellung vertreten. andreas marte

Haben Sie schon immer mit dieser Technik gearbeitet?
Casagranda: Nein, sie hat sich im Laufe der Jahre entwickelt. Ursprünglich benutzte ich Street-Art-Techniken wie Fotokopien und Schablonen. Die heutige Methode, die ich zusammen mit einem Freund entwickelt habe, ist einzigartig und ermöglicht es mir, auf meinen Reisen in der ganzen Welt zu arbeiten und Werke zu schaffen, die sowohl aus der Nähe als auch aus der Ferne eine starke Wirkung haben.“

Die Verbindung von Ästhetik, Nachhaltigkeit und Botschaft zeichnet Casagrandas Arbeiten aus. <span class="copyright">andreas marte</span>
Die Verbindung von Ästhetik, Nachhaltigkeit und Botschaft zeichnet Casagrandas Arbeiten aus. andreas marte

Was ist Ihnen in Ihrer Kunst besonders wichtig?
Casagranda: „Mir liegt es am Herzen, mit meiner Kunst Emotionen zu wecken und Ausdruckskraft zu vermitteln. Der bewusste Einsatz von Recyclingmaterialien ist mir ebenso wichtig, denn er zeigt, dass aus Altem etwas Schönes und Bedeutungsvolles entstehen kann. Es ist diese Verbindung von Ästhetik, Nachhaltigkeit und Botschaft, die meine Arbeiten auszeichnet.“

Patrizia Casagranda

„Soul of Colours“

Ausstellungsdauer: bis 2. März 2024

Art Gallery

Kaiser-Josef-Straße 3

6900 Bregenz