Aggressives Rosa im Palais Thurn und Taxis

Die Ausstellung “Aggressives Rosa” ist vom 9. bis 16. Februar in Bregenz zu sehen.
Bregenz Vom 9. bis zum 16. Februar verwandelt sich das Erdgeschoss des Palais Thurn und Taxis in Bregenz in einen Ort der Kunst, der unter dem Motto “Aggressives Rosa” steht. Diese Ausstellung, die sich durch eine außergewöhnliche Farbwahl auszeichnet, verspricht, die dunklen Nächte Vorarlbergs mit lebhaften Diskussionen und Reflexionen über Ethik, Ästhetik und die gesellschaftliche Rolle von Kunst zu erhellen.

Die Vernissage am Freitag, den 9. Februar, um 20 Uhr bietet nicht nur die Gelegenheit, die Werke der acht beteiligten Künstlerinnen und Künstler zu betrachten, sondern auch in einen direkten Austausch mit ihnen zu treten. Die Künstlergespräche versprechen Einblicke in die individuellen Schaffensprozesse und die vielfältigen Inspirationen hinter den Werken. Eine Woche später, am 16. Februar, ist das Publikum erneut eingeladen, an einer Diskussion teilzunehmen, die die Themen der Ausstellung vertieft und den Dialog zwischen Künstlern und Publikum fördert.

Amrei Wittwer verwendet für die Ausstellung Fliesenrohlinge, um Werke zu schaffen, die an das Primitive erinnern und gleichzeitig tief in der Geschichte verwurzelt sind. Ihre Objekte, in deren Mittelpunkt die Frau und das Tier stehen, fordern den Betrachter heraus, über die Verbindung zwischen dem Sinnlichen und dem Übersinnlichen nachzudenken. André Willimanns Arbeiten, die von den „Masters of the Universe“-Figuren inspiriert sind, setzen sich kritisch mit der Pop-Mythologie und ihrem Einfluss auf die zeitgenössische Kunst auseinander. Florian Bühler, der seine künstlerische Ausbildung an der ZHdK absolvierte, zeigt Werke, die die Tradition der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts mit dem Fotorealismus und der Neuen Sachlichkeit verbinden. Julia Fuchs bietet mit ihren Arbeiten eine Neubewertung historischer Ereignisse und deren Darstellung in der Kunst. Ihre Auseinandersetzung mit dem Vulkan Tambora und seinen Auswirkungen auf die europäische Kunstlandschaft des 19. Jahrhunderts zeigt, wie Naturkatastrophen und ihre Folgen kulturell verarbeitet werden.

Katja Berger, Lorenz Helfer, Marc Elsener und Patrick Graf ergänzen die Ausstellung durch ihre einzigartigen Ansätze und Techniken, die von der Miniaturmalerei bis hin zur zeitgenössischen Folklore reichen.
Aggressives Rosa
Erdgeschoss Palais Thurn &Taxis Bregenz
9.2. – 16.02.2024
Vernissage mit Künstlergesprächen: Freitag, 9. Februar, 20 Uhr
Diskussion mit dem Publikum: Freitag, 16. Februar, 19 Uhr
Mit Amrei Wittwer, André Willimann, Florian Bühler, Julia Fuchs, Katja Berger, Lorenz Helfer, Marc Elsener und Patrick Graf