“Die Schöpfung” vereint Musik und Tanz in Dornbirn

Kultur / 10.05.2024 • 13:42 Uhr
Dance Art Company
In einem grenzüberschreitenden Kunstprojekt werden nicht nur Musik und Tanz, sondern auch Gemeinschaften zusammengeführt. Dance Art Company

Tanzhaus Hohenems, die Dance Art Company Dornbirn und der Oratorienchor Wangen im Allgäu.

Dornbirn Am Samstag, den 11. Mai erwartet das Publikum im Kulturhaus Dornbirn eine außergewöhnliche Aufführung von Joseph Haydns Meisterwerk „Die Schöpfung“. Die Veranstaltung vereint nicht nur Musik und Tanz, sondern auch Gemeinschaften in einem grenzüberschreitenden Kunstprojekt.
Das inklusive Ensemble des Tanzhauses Hohenems unter der Leitung von Britta Hafner und Liba Šelner sowie die Dance Art Company Dornbirn geführt von Christine Hefel bringen gemeinsam mit Friedrich-Wilhelm Möllers Oratorienchor Wangen im Allgäu eine innovative Aufführung auf die Bühne. Sie verbinden Haydns tiefgründige Musik mit einer modernen Tanzchoreographie von Markus Zmölnig und schaffen so eine fesselnde Synthese aus Gesang, Orchesterklang und Bewegung.

Tanzhaus Hohenems
Das Konzept geht über die reine musikalische Interpretation hinaus und integriert tänzerische Elemente. Tanzhaus Hohenems

Joseph Haydns Oratorium “Die Schöpfung” gilt als eines der bedeutendsten Werke der klassischen Musik und als Meilenstein in der Karriere des Komponisten. Das 1798 in Wien uraufgeführte Werk basiert auf verschiedenen Quellen, darunter die Bibel, Miltons „Paradise Lost“ und Psalmen, die Haydn zu einer großartigen musikalischen Darstellung des Weltentstehungsmythos inspirierten. “Die Schöpfung” zeichnet sich durch eine außergewöhnliche musikalische Malerei aus, die sowohl die Ruhe vor der Schöpfung als auch das dramatische Erwachen des Lebens einfängt. Haydn verwendet innovative Orchesterklänge, um Ereignisse wie die Erschaffung des Lichts oder die Entstehung der verschiedenen Lebewesen zu illustrieren. Die berühmte Einleitung “Die Vorstellung des Chaos” bietet ein Hörbild der Formlosigkeit und Leere vor der Schöpfung. Das Oratorium gliedert sich in drei Teile: die Erschaffung der Welt, die Erschaffung der verschiedenen Geschöpfe und schließlich die Harmonie zwischen Adam und Eva im Paradies. Haydns Fähigkeit, den Text lebendig werden zu lassen, zeigt sich in seiner eindrucksvollen und detailreichen Komposition, die von vielen als seine kreativste Leistung angesehen wird.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Für die bevorstehende Aufführung haben sich Solisten aus der Region zusammengefunden, darunter Theresa Gauß (Sopran), Clemens Breuss (Tenor) und Christian Feichtmair (Bass), die gemeinsam mit einem sorgfältig zusammengestellten Orchester die musikalische Leitung übernehmen. Diese Konstellation garantiert eine hohe musikalische Qualität und eine enge Verbindung zum lokalen Kulturschaffen.

"Die Schöpfung" vereint Musik und Tanz in Dornbirn
Christine Hefel leitet die Dance Art Company Dornbirn. privat

Das Konzept der Aufführung geht über die reine musikalische Interpretation hinaus und integriert tänzerische Elemente, die die Musik visuell untermalen und interpretieren. Durch die Einbindung des inklusiven Tanzensembles wird zudem ein Zeichen für Vielfalt und Inklusion gesetzt, das den künstlerischen Ausdruck bereichert und die Barrieren zwischen Darstellern und Publikum minimiert.
Die Aufführung im Kulturhaus Dornbirn beginnt um 18 Uhr und bietet die einmalige Gelegenheit, Haydns „Die Schöpfung“ in einer Interpretation zu erleben, die Musik, Tanz und visuelles Theater zu einem transnationalen Gemeinschaftsprojekt verschmelzen lässt.