„dussa 24“ zu Gast in Bludenz

Kultur / 05.06.2024 • 13:09 Uhr
Kultursteg Walgau
Das Festival wird mit einem Schwerpunkt zum Thema Boden am 7. und 8. Juni eröffnet. Verein Kultursteg Walgau

Am 7. Juni wird der Kultursteg Walgau feierlich eröffnet.

Bludenz Der Kultursteg Walgau macht 2024 Station in Bludenz und verwandelt eine innerstädtische Brachfläche in einen lebendigen Kulturraum. Nach erfolgreichen Gastspielen im Steinbruch Ludesch und in der Unteren Au in Frastanz findet das Festival „dussa“ bereits zum vierten Mal statt. In einem versteckten Hinterhof im Herzen der Stadt lädt das Festival dazu ein, bisher verbotene Freiräume zu betreten und neu zu entdecken. Kultursteg-Initiatorin Daniela Viktoria Jochum, Marlies Stark, Susanne Scheier und Angela Mair haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das die Region in den Mittelpunkt stellt und Künstlerinnen und Künstler aus dem Walgau und darüber hinaus präsentiert.

Kultursteg Walgau
Kulturamtsleiterin Daniela Beck mit den Organisatorinnen Daniela Viktoria Jochum. stadt bludenz und Marlies Stark.

Das Festival bietet eine Mischung aus Vorträgen, Konzerten, Theater und Workshops und belebt die Stadtkulisse auf vielfältige Weise. An Wochenenden im Juni, Juli und September widmet sich das Programm den Themen Erde, Klang und Spiel. Künstlerinnen wie Melanie Berlinger, Lisa Althaus und Heidi Comploj bereichern den Ort mit ihren Arbeiten, die auch online zu sehen sein werden.

In feinen Linien hat Melanie Berlinger auf die Kupferplatte gezeichnet.  VN/Steurer
Die Arbeiten von Melanie Berlinger bereichern die Veranstaltung.  VN/Steurer

Eröffnet wird das Festival am 7. und 8. Juni mit einem Schwerpunkt zur Ressource Boden. Namhafte Experten wie Arthur Kanonier, Sibylla Zech und der bekannte Vorarlberger Architekt Hermann Kaufmann werden in Vorträgen und Podiumsdiskussionen über den Umgang mit der Ressource Boden sprechen. Weitere Teilnehmer sind Lorenz Schmidt, Kerstin Riedmann, Markus Aberer, Walter Fitz, Gudrun Sturn und Bertram Strolz. Moderiert wird die Veranstaltung von Daniela Jochum. In Kooperation mit den gleichzeitig stattfindenden „Architekturtagen 2024“ wird das Thema Erde auch praktisch erlebbar gemacht. Die Besucher können Lehm formen, in der Erde kochen und beim Gipsy Swing feiern.

Holzbaupionier Hermann Kaufmann als Gast bei „Vorarlberg live“.
Unter anderem wird Hermann Kaufmann über den Umgang mit der Ressource Boden sprechen.

Am 21. Juni, zur Sommersonnenwende, werden Songwriter und Bands aus dem Walgau und Umgebung zu Gast sein. Angela Mair, COAT, Trickster Flint und Of Horses and Men präsentieren ihre Eigenkompositionen. Am Nachmittag des zweiten Klangtages leitet Martin Oelz einen DJ-Workshop für Jugendliche und Junggebliebene. Den Konzertabend eröffnet die Workshopband „Rasselband“ der Musikschule Walgau, gefolgt von „Sapperlotta“, die mit Weltmusik und einem bunten Instrumentarium die Ursprünge der europäischen Musik erkunden.

Oberhammer möchte die Vielfalt der Orgelmusik zeigen.  Oberhammer
Bruno Oberhammer vom Verein der Freunde der Bergöntzle-Orgel eröffnet die PerformanceOberhammer.

Zum ungefähr mit 750 Jahren datierten Bestehen der Alpenstadt hält der Kultursteg eine historische Überraschung bereit. Die Bergöntzle-Orgel aus Bludesch, eine der ältesten Kultureinrichtungen des Walgaus, wird in einer Live-Performance auf der Open-Air-Bühne präsentiert. Der DJ und Produzent Martin Oelz wird Aufnahmen der Bludescher Orgelkonzerte live remixen, Bruno Oberhammer und Charly Worsch werden die Performance eröffnen, bevor zum Tanz geladen wird. Am Sonntagvormittag gehört die Bühne den Kindern und Familien. Nach einem Familienkonzert von und mit Angela Mair treten die Bludescher Singspatzen auf. Eine Verkostung von Walgauer Gohm-Weinen und Geschichten über den regionalen Weinbau von Thomas Gamon runden den Vormittag ab. Die Männer des Bludenzer Liederkranzes leiten den Nachmittag ein.

Als Clownfrau bringt Lisa Suitner auch schwierige Themen auf die Bühne.  Niklas Koch
Als Clownfrau Lillilu bringt Lisa Suitner auch schwierige Themen auf die Bühne.  Niklas Koch

Am 14. September beginnt das Finale des Festivals mit Kindertheater im Haus Habakuk in der Bludenzer Innenstadt. Weiter geht es mit Papiertheater der Walgauerinnen Saskia und Sabine am Kultursteg Walgau. Clownfrau Lillilu präsentiert „Leben, Liebe, Schenkel“ und die Theatergruppe Ludesch das heitere „Menü Surprise“. Den Abschluss bildet das Improvisationstheater „Theatersport Tübingen“.

Eröffnungsprogramm


• 17:00 Uhr: Festivaleröffnung „dussa24“
• 17:30 Uhr: Offizielle Begrüßung von Vertreter*innen der Stadt Bludenz und des Land Vorarlbergs
• 18:00 Uhr: Podium Boden Ressource
• 20:30 Uhr: Ausklang unter Sternen mit Monikas Jazzlounge