Interaktivität trifft auf Acrylglas

Ausstellung in der Galerie Arthouse mit Werken von Joseph Marsteurer.
Bregenz Die Galerie Arthouse in Bregenz zeigt derzeit Werke des Künstlers Joseph Marsteurer. Die Ausstellung zeichnet sich durch einen einzigartigen konzeptuellen Ansatz aus und zeigt eindrucksvoll, wie Kunst sowohl visuell ansprechend als auch tiefgründig sein kann.

Marsteurer, 1963 in Miesenbach geboren, begann seine akademische Laufbahn mit einem Musikstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Später folgte ein Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Wien. Diese breit gefächerte Ausbildung spiegelt sich in der Vielschichtigkeit seiner Werke wider.

Die Ausstellung “Acryl auf Acrylglas” zeigt Marsteurers innovative Technik. Dabei trägt er Acrylfarbe auf transparente Plastikfolie auf, die dann auf Acrylglas gelegt wird. Pro Jahr malt Marsteurer etwa 100 lange, oft mehrfarbige Pinselstriche sorgfältig auf transparente Folienstreifen. Diese Folienstreifen werden auf Acrylglasplatten gelegt oder gewickelt, so dass jedes Kunstwerk je nach Hängung und Standort seine Erscheinung verändern kann. So entstehen dynamische, interaktive Objekte, die weit über statische Bilder hinausgehen.

Ein besonderes Merkmal von Marsteurers Arbeiten ist die aktive Einbeziehung des Betrachters in den Entstehungsprozess. Die Pinselstriche auf den Acrylglasplatten können vom Besitzer entfernt und neu angeordnet werden, wodurch jedes Kunstwerk eine einzigartige und persönliche Note erhält. Diese Interaktivität sorgt für eine ständige Veränderbarkeit und Individualität, die Marsteurers Werke von herkömmlichen Kunstwerken unterscheidet.
Marsteurers Kunstwerke schweben im Raum und beziehen ihre Umgebung mit ein, indem sie Malerei und Skulptur verbinden. Durch die Transparenz der Oberflächen und den gekonnten Einsatz von Licht und Schatten entsteht ein faszinierendes Wechselspiel zwischen Materialität und Immaterialität. Die Arbeiten sind sowohl statisch als auch beweglich und wirken je nach Betrachter und Umgebung unterschiedlich.

Für Marsteurer ist ein Kunstwerk ein ästhetisch wirksames, aber nie endgültig definiertes Objekt. Er versteht es als dynamisches Element, das sich im Moment der Betrachtung durch den jeweiligen Betrachter formt und wieder auflöst. Durch diese permanente Wechselwirkung entsteht eine einzigartige, fließende Ästhetik, die sich jeder eindeutigen Zuordnung entzieht.

Die Ausstellung in der Galerie Arthouse zeigt installative Arrangements von Bildern und Objekten, die sich einer klaren Kategorisierung entziehen. Sie sind zugleich Skulpturen und gemalte Farbempfindungen, beeinflusst von Licht und Schatten. Diese Wechselwirkungen machen die Ausstellung zu einem Erlebnis, das die Grenzen des traditionellen Kunstbegriffs sprengt. Joseph Marsteurer bietet mit „Acryl auf Acrylglas“ einen spannenden und herausfordernden Blick auf die zeitgenössische Kunst. Seine Arbeiten fordern den Betrachter zur aktiven Teilnahme an der Kunst auf und eröffnen neue Wege des Sehens und Verstehens.
Ausstellung: Joseph Marsteurer – Acryl auf Acrylglas
Galerie Arthouse Bregenz
Laufzeit: bis 6. Juli 2024