Eine Genusszeitreise mit Angelika Kauffmann

Kultur / 25.06.2024 • 15:48 Uhr
Eine Genusszeitreise mit Angelika Kauffmann
“Eine Genusszeitreise mit Angelika Kauffmann” eine kulinarische Entdeckungsreise ins 18. Jahrhundert. angelika kaufmann museum (6)

Ein Kochkunstbuch inspiriert von den kulinarischen Schätzen des 18. Jahrhunderts.

Schwarzenberg Mit “Eine Genusszeitreise mit Angelika Kauffmann” nehmen Klara Strolz, Lina Baldauf und Anna Claudia Strolz die Leser mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise ins 18. Jahrhundert. Begleitet von den Fotografien von Emanuel Sutterlüty und der stilvollen grafischen Gestaltung von Sandra Pöltl bietet das Buch eine Fülle von Rezepten und Einblicke in die damalige Lebens- und Esskultur.

Eine Genusszeitreise mit Angelika Kauffmann
Das Buch entstand durch den Forschungsdrang von Klara Strolz, Lina Baldauf und Anna Claudia Strolz.

Anna Claudia Strolz, seit fast zwanzig Jahren ehrenamtliche Mitarbeiterin des Angelika-Kauffmann-Museums in Schwarzenberg, hat sich intensiv mit dem Alltag der berühmten Künstlerin Angelika Kauffmann beschäftigt. Dabei stellte sich immer wieder die Frage: Was kam bei Angelika Kauffmann auf den Tisch? Ihre Tochter Klara Strolz und deren Freundin Lina Baldauf gingen dieser Frage in ihrer Diplomarbeit nach und so entstand aus Neugier und Forscherdrang dieses Buch.

Eine Genusszeitreise mit Angelika Kauffmann

Die Autorinnen durchforsteten historische Kochbücher, darunter auch das unveröffentlichte Werk von Maria Margaretha Aberer aus dem Jahr 1812, das älteste erhaltene Kochbuch im Bregenzerwälder Archiv. Dieser Fund entfachte ihre Leidenschaft für die Geschichte der regionalen Küche und die Essgewohnheiten im 18.

Eine Genusszeitreise mit Angelika Kauffmann

Die historischen Kochbücher im Angelika Kauffmann Museum bieten faszinierende Einblicke in die kulinarische Praxis der damaligen Zeit. Sie zeigen die Vielfalt und Kreativität der Küche, die oft durch exotische Gewürze und aufwendige Zubereitungsschritte beeindruckte. Das Kochen über offenem Feuer war eine Herausforderung und erforderte Geschick und Erfahrung, da genaue Mengenangaben selten waren und vieles nach Gefühl zubereitet wurde. Die Feuerstelle und das verwendete Kochgeschirr, von großen Metalltöpfen bis hin zu lokal hergestellten Keramikgefäßen, zeugen von der damaligen Kochkunst.

Eine Genusszeitreise mit Angelika Kauffmann

Das Buch ist in sechs Kapitel gegliedert, die jeweils eine Station im Leben von Angelika Kauffmann darstellen und verschiedene Aspekte der damaligen Küche beleuchten. Historische Kochbücher wie das anonyme “Kochbüchlein” geben Einblick in die pragmatische Küchenpraxis der Zeit und zeigen, wie wichtig es war, alle Reste zu verwerten und wie aufwendig die Zubereitung scheinbar einfacher Gerichte war. Besonders interessant ist die kulinarische Vernetzung der Region, die durch einige Rezepte aus anderen Regionen sichtbar wird.

Eine Genusszeitreise mit Angelika Kauffmann

Der Band zeigt, wie kulinarische Tradition und Innovation miteinander verwoben sind. Inspiriert von den kulinarischen Schätzen des 18. Jahrhunderts lädt es zum Experimentieren und Entdecken ein und bietet einen reichen Fundus an Geschichten und Rezepten, die das kulturelle Erbe des Bregenzerwaldes lebendig halten.