Strauss in seinen schönsten Farben

Kultur / 25.08.2024 • 16:18 Uhr
Gustavo Dudamel Wiener Philharmoniker Asmik Grigorian
Asmik Grigorian Grigorian gestaltete erfrischende Nuancen und Schattierungen mit durchdringender Intensität. sf/marco borrelli

“Alpensinfonie” und den “Vier letzten Liedern”.

Salzburg Nicht nur die Sonne strahlte vor Freude, als die Salzburger Festspiele am Samstagvormittag zu einem hochkarätig besetzten Matinee-Konzert baten. Gustavo Dudamel dirigierte die Wiener Philharmoniker in Richard Strauss’ “Alpensinfonie” und den “Vier letzten Liedern”, die Asmik Grigorian sang. Bereits vorab galt die Veranstaltung als Highlight und hielt, was sie versprach.

Gustavo Dudamel Wiener Philharmoniker Asmik Grigorian
Asmik Grigorian ließ die Lieder in ihren prächtigsten Farben leuchten. sf/marco borrelli

Grigorian, seit ihrem durchschlagenden Erfolg als Salome in Salzburg ein absoluter Liebling, hat Strauss’ “Vier letzte Lieder” im Frühjahr in zwei Versionen auf CD aufgenommen: einmal mit Klavierbegleitung durch Festspiel-Intendant Markus Hinterhäuser und einmal in der Version für Orchester. Letztere gab sie im ersten Teil des Konzerts mit Dudamel und den Wiener Philharmonikern. Gemeinsam ließen sie die Lieder in ihren prächtigsten Farben leuchten. Grigorian gestaltete erfrischende Nuancen und Schattierungen mit durchdringender Intensität, bei der auch Dirigent und Orchester gerne mitgingen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Einziges Manko: die Textverständlichkeit. Wer seinen Hesse und Eichendorff nicht im Kopf oder vor sich im Programmheft hatte, blieb in allen vier Liedern inhaltlich auf der Strecke. Trotzdem überschüttete das Publikum die Sopranistin für die Darbietung verdient mit Jubel.

Gustavo Dudamel Wiener Philharmoniker Asmik Grigorian
Unter dem Dirigat von Gustavo Dudamel spielten die Philharmoniker Richard Strauss’ “Alpensinfonie” und die “Vier letzten Liedern”. sf/marco borrelli

Während die Sonne in der Pause die Festspielgasse erleuchtete und wärmte, braute sich im Großen Festspielhaus ein Sturm zusammen: Strauss’ “Alpensinfonie”. Der Komponist vertonte darin quasi 24 Stunden auf einem Berg mit wortwörtlich allen Höhen und Tiefen, die die Besteigung eines solchen mit sich bringt. Es handelt sich dabei um Strauss’ letzte vollendete Tondichtung, von der er selbst gesagt haben soll, durch sie habe er endlich das Instrumentieren gelernt. Gustavo Dudamel und die Wiener Philharmoniker suhlten sich geradezu in dieser Instrumentationskunst und spannten ein klanglich weitreichendes Panorama auf. Strauss dürfte bei der Komposition die Bayerischen Alpen vor Augen gehabt haben, Dudamel beim Dirigieren wohl eher die bis an die 5.000 Meter reichenden venezolanischen Anden.

Gustavo Dudamel Wiener Philharmoniker Asmik Grigorian
Das Publikum revanchierte sich einem Sturm an Applaus. sf/marco borrelli

Je höher der Aufstieg voranging, desto mehr ließ Dudamel dem Berg und seinem Orchester die Muskeln spielen. Wäre man bei der Passage “Gewitter und Sturm, Abstieg” tatsächlich auf einem Berg gewesen, hätte man besser eine Schutzhütte aufgesucht. Knapp 50 Minuten führte Dudamel das Publikum auf eine farb- und eindrucksreiche Wanderung, ehe es sich ebenfalls mit einem Sturm revanchierte, einem Sturm an Applaus.

ABD0025_20180729 – SALZBURG – …STERREICH: Asmik Grigorian (Salome), am Dienstag, 24. Juli 2018, wŠhrend der Fotoprobe der Richard Strauss Oper “Salome”, die am 28. Juli 2018 im Rahmen der Salzburger Festspiele in der Felsenreitschule Premiere hat. – FOTO: APA/BARBARA GINDL
Asmik Grigorian begeisterte letztes Jahr das Salzburger Publikum als Salome. APA/BARBARA GINDL