Eine Kunstmesse als kreatives Netzwerk

„INC art fair Bodensee“ im Messequartier Dornbirn.
Dornbirn Vom 15. bis 17. November öffnet die neue Kunstmesse „INC art fair Bodensee“ in der Mohrenbräu Halle 13 im Messequartier Dornbirn ihre Pforten. Ziel der Messe ist es, Kunst als Teil eines offenen Netzwerks zu präsentieren und den Kunstmarkt einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Mit ihrem interaktiven Ansatz möchte sie unterschiedliche Besuchergruppen ansprechen und neue Begegnungen fördern.

Die Kunstwelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Die Pandemie hat nicht nur wirtschaftliche Herausforderungen mit sich gebracht, sondern auch die Art und Weise verändert, wie Menschen Kunst erleben. Für die seit 2001 stattfindende Art Bodensee war dies ein Anlass, sich zurückzuziehen und neue Formate zu schaffen. Die Messe Dornbirn entschied sich für einen neuen Ansatz und gewann Raiko Schwalbe als Partner für die „INC art fair Bodensee“. Der in Berlin geborene und in München lebende Raiko Schwalbe ist bekannt als Gründer der ARTMUC, Bayerns größter Verkaufsmesse für zeitgenössische Kunst. Sein Konzept basiert auf Offenheit und der Integration verschiedener Akteure. So werden auf der INC art fair Bodensee neben Galerien auch Künstler, Plattformen und Kollektive vertreten sein. Der Name „INC“ steht für „incorporating“ und symbolisiert das Zusammenführen verschiedener Elemente – ein Ansatz, der den Kunstmarkt zeitgemäß und zugänglich macht.

Die INC art fair Bodensee verbindet den klassischen Verkaufsstand mit Plattformen für Networking und kulturellen Austausch. Ziel ist es, die Besucher als aktive Teilnehmer in einen kreativen Dialog einzubinden, der neue Perspektiven auf Kunst ermöglicht. Die Messe bietet allen Beteiligten eine Bühne zur Präsentation – und das zu fairen Konditionen, die auch aufstrebenden Künstlern den Zugang ermöglichen. „Wir wollen klassische Messekonzepte mit hohen Standgebühren vermeiden“, erklärt Schwalbe. „Hier entsteht Raum für alle, die Kunst als essentiellen Teil des Lebens verstehen.“ Mit diesem offenen Ansatz betont die Messe die Rolle der Kunst als soziales und kulturelles Bindeglied und lädt die Besucher ein, Kunst in ihrer Vielfalt zu erleben.

Schwalbe organisiert seit 2008 erfolgreich Kunstmessen und bringt viel Erfahrung in diesem Bereich mit. Neben der ARTMUC organisiert er auch die STROKE Urban Art Fair, die sich auf Street- und Urban Art spezialisiert hat und heute zu den größten Kunstmessen Deutschlands zählt. 2021 rief er die INCorporating art fair in Hamburg ins Leben – ein Konzept, das nun auch in Dornbirn umgesetzt wird.

Gemeinsam mit einem erfahrenen Team will Schwalbe die Bodenseeregion zu einem Treffpunkt für Kunst- und Kulturinteressierte machen. Die INC art fair Bodensee will mehr als nur eine Verkaufsplattform sein: Sie will authentische Begegnungen ermöglichen und die Besucherinnen und Besucher inspirieren. Die zunehmende Digitalisierung hat bei vielen Menschen den Wunsch nach echten Erlebnissen geweckt. Die INC art fair Bodensee greift dieses Bedürfnis auf und versteht Kunst als Plattform für Austausch und Begegnung. Die Messe will Verbindungen zwischen Kunst, Marken und Besuchern schaffen und das Erlebnis Kunst für alle zugänglich machen. Eingebettet in ein kreatives Netzwerk bietet die Kunstmesse den Besuchern ein Umfeld, in dem Inspiration und Dialog im Vordergrund stehen. Sie versteht Kunst als kulturelles und gesellschaftliches Bindeglied, das zu vielfältigen Begegnungen einlädt und die Besucher immer wieder neu inspiriert.