Ausblick auf das Bücherjahr 2025

Das neue Jahr wird von zahlreichen literarischen Höhepunkten geprägt sein.
Schwarzach Neues von Monika Helfer, Michael Köhlmeier, Wolf Haas, Stephen King und John Grisham – sowie einige Literaturnobelpreisträger – veröffentlichen in diesem Jahr neue Texte.

Michael Köhlmeiers neuer Roman “Die Verdorbenen” erzählt vom falschen Leben im richtigen. Anfang der 1970er Jahre kommt Johann zum Studium in die Stadt, den Kopf voller wirrer Träume. Er lernt Christiane und Tommi kennen, die ein Paar sind und ihn in ihre Mitte nehmen. Gemeinsam erkunden sie die Licht- und Schattenseiten der Liebe, gefangen in einem Dreieck, das immer enger wird. Als Johann noch ein Kind war, fragte ihn sein Vater, was er sich vom Leben wünsche. Johann traute sich nicht zu antworten: „Einmal im Leben möchte ich einen Mann töten.“

Monika Helfers Geschichte und Kat Menschiks Bilder verbinden sich in „Der Bücherfreund“ zu einem Werk über die Liebe zum Lesen, über Angst und Mut – und über die Frage, was ein gutes Buch ausmacht. „Mein Vati war der Bücherfreund. Ein blasser Mann, der das Wetter mied und Tag und Nacht über seinen Büchern saß.“ Im Krieg erfriert ihm ein Bein. Eine Lazarettschwester, die ebenso gerne liest wie er, wird seine Frau. Gemeinsam leiten sie ein Erholungsheim für Kriegsversehrte in den Bergen, dessen größter Schatz eine Bibliothek mit 3000 Bänden ist. Als die Zahl der Kriegsinvaliden zurückgeht, soll das Heim einem Hotel weichen. Die Bücher werden nicht mehr benötigt. Der Vater beschließt, sie zu retten – und seine Tochter soll ihm dabei helfen.

Wolf Haas’ neuer Roman “Wackelkontakt” startet als zwei scheinbar überschaubare Lebensgeschichten, doch bald entspinnt sich ein Tanz voller familiärer Verstrickungen, ungelöster Geheimnisse und einem toten Handwerker.

Am 4. Februar erscheint in mehreren Ländern gleichzeitig die Autobiographie von Bill Gates. In “Source Code” geht es nicht um Microsoft, die Gates Foundation oder die Zukunft der Technologie. Es ist die menschliche, persönliche Geschichte darüber, wie Bill Gates zu dem wurde, was er heute ist: seine Kindheit, seine frühen Leidenschaften und Ziele.

“Report der Magd”-Autorin Margaret Atwood gehört zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen unserer Zeit, immer wieder wird sie für den Literaturnobelpreis gehandelt. Mit “Hieb und Strich” legt die kanadische Autorin eine bisher unveröffentlichte Erzählung vor. Das Büchlein verspricht einen unterhaltsamen Krimi, in dem drei Frauen eine Freundin und Schriftstellerin rächen wollen.
![ABD0086_20211018 – FRANKFURT/M. – DEUTSCHLAND: 18.10.2021, Hessen, Frankfurt/M.: Christian Kracht steht auf einer Treppe im Kaisersaal. Kracht steht auf der Shortlist fr den Deutschen Buchpreis. Mit dem Deutschen Buchpreis wird der beste deutschsprachige Roman ausgezeichnet. Der Preis ist mit insgesamt 37 500 Euro dotiert. Der Preistrger erhlt 25 000 Euro, die brigen fnf Autoren der […]](/2025/01/ABD0086-20211018-1-768x1233.jpg)
Christian Kracht ist bekannt für seine autofiktionalen, oft ironischen Texte. Für seine kunstvollen Romane wurde der Schweizer bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt für “Eurotrash”. Vier Jahre nach diesem Werk erscheint nun “Luft”: Kracht erzählt darin die Geschichte eines Schweizer Dekorateurs, der für einen Auftrag nach Norwegen reist. Am 13. März erscheint der neue Roman von Helene Hegemann, die einst mit ihrem Debüt “Axolotl Roadkill” berühmt wurde. Sieben Jahre ist es her, dass die 32-Jährige ihren letzten Roman “Bungalow” schrieb. In “Striker” erzählt die Autorin das Leben einer Person namens “N” anhand einer Bahnlinie, an der die Protagonistin wohnt.

Fans des Krimi-Meisters John Grisham können sich am 26. März auf sein neues Werk freuen. In “Die Legende” kehrt der Bestsellerautor an den Schauplatz Camino Island zurück. Diesmal geht es um den Kampf gegen einen skrupellosen Bauunternehmer.

In “Kein Zurück” stellt Stephen King seine Romanfigur Holly Gibney wieder in den Mittelpunkt. Die Privatdetektivin muss eine Mordserie aufklären. Das 600 Seiten starke Werk erscheint am 11. Juni.