Begegnungen und das Verbindende in der Musik

Kultur / 09.01.2025 • 15:10 Uhr
Künstlerduo Martin Merker und Anna Adamik konzertierte vor den eigenen Schülern in Triesen
Das Künstlerduo Anna Adamik und Martin Merker konzertiert am Sonntag, 26. Jänner, in Triesen. stefan man

Ausblick auf das Jahresprogramm der Chopin-Gesellschaft 2025.

Feldkirch Unter dem Motto „Begegnungen“ präsentiert die Chopin-Gesellschaft ihr Jahresprogramm 2025. In einer Zeit, die oft von Abschottung und Abgrenzung geprägt ist, setzt die Gesellschaft ein Zeichen für den künstlerischen Austausch und das Verbindende in der Musik. Mit fünf Konzerten lädt die Gesellschaft dazu ein, selten gehörte Werke und unerwartete Programmzusammenstellungen zu erleben – Klänge, die neue Welten eröffnen. Den Auftakt der Konzertreihe machen am Sonntag, 26. Jänner, um 17 Uhr im Guido-Feger-Saal in Triesen, Liechtenstein, die Präsidentin der Chopin-Gesellschaft, Anna Adamik, und der Cellist Martin Merker. Das Duo, das seit 2001 gemeinsam auftritt, widmet sich unter dem Motto „Orient und Okzident“ dem musikalischen Brückenschlag zwischen den Kulturen. Werke von Edvard Grieg, Fazil Say und Svante Henryson spiegeln die faszinierende Verbindung nordischer und orientalischer Klangwelten wider.

hanna bachman
Am Pfingstmontag präsentieren die Mezzosopranistin Corinna Scheurle und die Pianistin Hanna Bachmann einen Abend unter dem Motto “Durch den Frühling in die Nacht”. nancy horowitz

Am Pfingstmontag, 9. Juni, um 18 Uhr im Pförtnerhaus in Feldkirch präsentieren die Mezzosopranistin Corinna Scheurle und die Pianistin Hanna Bachmann einen Liederabend, der besondere Innigkeit und Harmonie verspricht. Unter dem Titel “Durch den Frühling in die Nacht” erklingen Lieder von Hugo Wolf und Franz Schubert. Die beiden Musikerinnen, die 2024 den dritten Preis beim Hugo-Wolf-Liederwettbewerb in Stuttgart gewannen, versprechen ein einfühlsames und bewegendes Konzerterlebnis.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Der international gefeierte Pianist Michael Endres, der aus Sonthofen im Allgäu stammt und heute in Neuseeland lebt, gastiert am Sonntag, 28. September, um 17 Uhr im Pförtnerhaus in Feldkirch. In einem spannenden Dialog stellt er Werke von Franz Schubert, darunter die berühmte „Wanderer-Fantasie“, Kompositionen von George Gershwin gegenüber. Mit seiner beeindruckenden Vielseitigkeit und musikalischen Intensität gilt Endres als eine der großen Persönlichkeiten der Pianistenszene.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Junge Musikerinnen stehen im Mittelpunkt des Konzerts am Sonntag, dem 12. Oktober, um 17 Uhr in der Villa Falkenhorst in Thüringen. Im Rahmen der Spotlight-Reihe bietet die Chopin-Gesellschaft talentierten Pianistinnen aus der Region die Möglichkeit, ihr Können einem breiten Publikum zu präsentieren. Begegnung, Austausch und Neugier prägen diese inspirierende Plattform für junge Talente. Den Abschluss bildet ein Konzert zu Ehren von Maurice Ravel, dessen Geburtstag sich 2025 zum 150. Mal jährt. Die japanische Pianistin Yuka Imamine, Professorin an der Musikhochschule München, wird am Sonntag, 23. November, um 17 Uhr im Pförtnerhaus Feldkirch ein Programm unter dem Titel „Une barque sur l’océan“ interpretieren. Inspiriert von spanischer und orientalischer Musik sowie vom Jazz, entführt Ravels Musik die Zuhörer in eine Welt voller Farben und Impressionen.

Mit dem Jahresprogramm „Begegnungen“ lädt die Chopin-Gesellschaft ein, die verbindende Kraft der Musik zu erleben – eine Reise durch verschiedene Kulturen, Stile und Generationen, die den Zusammenhalt in der Vielfalt feiert.