Zwei Künstlerinnen in Palästina

Kultur / 13.02.2025 • 14:28 Uhr
Ellen Auerbach - Lea Grundig Zwei Künstlerinnen in Palästina
Das Buch stellt zwei Künstlerinnen in den Mittelpunkt, die Deutschland während der NS-Zeit verlassen mussten. VG Bild-Kunst Bonn. Courtesy Schirmer/Mosel

Bildband über das Werk und das Leben von Ellen Auerbach und Lea Grundig.

München Das Buch “Ellen Auerbach – Lea Grundig: Zwei Künstlerinnen in Palästina” stellt zwei Künstlerinnen in den Mittelpunkt, die während der NS-Zeit aufgrund ihrer jüdischen Herkunft und politischen Überzeugung Deutschland verlassen mussten. In Palästina fanden sie nicht nur eine neue geografische Heimat, sondern sahen sich auch mit einer fremden kulturellen Realität konfrontiert, die ihr künstlerisches Schaffen nachhaltig prägte. Das Buch beleuchtet ihre Flucht, ihr Wirken im Exil und ihre unterschiedlichen Wege nach dem Zweiten Weltkrieg.

Ellen Auerbach - Lea Grundig Zwei Künstlerinnen in Palästina
Ellen Auerbach – Lea Grundig Zwei Künstlerinnen in Palästina. schirmer/mosel

Ellen Auerbach (1906–2004), eine Pionierin der modernen Fotografie, war Mitbegründerin des Berliner Ateliers ringl+pit. Schon auf der Schiffsreise nach Palästina dokumentierte sie die Auswanderung prominenter Passagiere, darunter Chaim Weizmann, der spätere erste Präsident Israels, und der Architekt Erich Mendelsohn. In Tel Aviv hielt sie mit der Kamera den Alltag in jüdischen und arabischen Vierteln fest, fotografierte Architektur, Straßenszenen und Momentaufnahmen des täglichen Lebens. Ihre Bilder sind nicht nur ein visuelles Zeugnis der Mandatszeit, sondern spiegeln auch die Ambivalenz einer Gesellschaft im Umbruch.

Ellen Auerbach - Lea Grundig Zwei Künstlerinnen in Palästina
Lea Grundig: Porträtstudie eines Oberschweizers. VG Bild-Kunst Bonn. Courtesy Schirmer/Mosel

Lea Grundig (1906–1977), ausgebildete Grafikerin und Malerin, erlebte eine beschwerliche Flucht über das Schwarze Meer nach Palästina. Während ihres fast einjährigen Aufenthalts im britischen Internierungslager Atlit begann sie, ihre Mitgefangenen und die fremde Umgebung zeichnerisch festzuhalten. Ihre Werke aus dieser Zeit zeigen Flucht, Ungewissheit und das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen mit einer genauen Beobachtungsgabe. Anders als Auerbach blieb Grundig nicht dauerhaft in Palästina – 1948 kehrte sie in die DDR zurück, wo sie als Künstlerin und Kulturfunktionärin tätig war.

Bild 183-12603-0001
Lea Grundig (1906–1977) war ausgebildete Grafikerin und Malerin. Hesse, Rudolf

Das Buch basiert auf umfassenden Archivrecherchen und beleuchtet erstmals Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Künstlerinnen. Während Auerbach sich der dokumentarischen Fotografie widmete und die urbanen Veränderungen in Tel Aviv und Jerusalem festhielt, schuf Grundig eindringliche Zeichnungen von Flüchtlingen und einfachen Menschen. Beide künstlerischen Perspektiven eröffnen einen tiefen Einblick in das Leben der jüdischen und arabischen Bevölkerung Palästinas sowie in die prekären Lebensumstände der Exilantinnen und Exilanten jener Zeit.

Ellen Auerbach - Lea Grundig Zwei Künstlerinnen in Palästina
Ellen Auerbach: “Zwei Fassadenanstreicher auf dem Dachgarten”. VG Bild-Kunst Bonn. Courtesy Schirmer/Mosel

Die im Band veröffentlichten Fotografien und Zeichnungen zeigen nicht nur zwei individuelle Blicke auf das damalige Palästina, sondern reflektieren auch die Themen Vertreibung, Migration und Anpassung an eine neue Realität. Durch die Gegenüberstellung der beiden Lebensläufe eröffnet das Buch nicht nur eine historische Perspektive, sondern macht auch bislang weniger beachtete künstlerische Stimmen im Exil sichtbar. Mit dieser Publikation werden zwei Künstlerinnen gewürdigt, die in der Exilforschung bislang eine marginale Rolle gespielt haben. Ihre Werke bieten nicht nur ästhetischen, sondern auch zeitgeschichtlichen Erkenntnisgewinn – und sind für eine neue Generation von Interessierten von besonderer Bedeutung.

Ellen Auerbach – Lea Grundig: Zwei Künstlerinnen in Palästina

Hg. von Eckhart J. Gillen
Mit Texten von Gabriele Tergit, Amoz Oz und Sari Nusseibeh
und Beiträgen von Eva Atlan, Burcu Dogramaci, Eckhart J. Gillen,
Lea Grundig, Maria Heiner, Stephanie Kloss, Kathleen Krenzlin, Tina
Mendelsohn, Rina Offenbach, Martin Schieder, Rosa von der Schulenburg,
Zohar Shavit, Nora Sternfeld und Kurt Winkler
284 Seiten, 110 Farbtafeln, 50 Abbildungen
ISBN 978-3-8296-1036-0
€ 36,- € (Ö) 37,10